Berufsbild Künstler*in: Stefan Malicky

Berufsbild Künstler*in: Stefan Malicky

Dienstag 20. März 2025
ab 18:15

Moderation Ula Schneider

im Kunstlabor in den SOHO Studios
im Rahmen der Ausstellung
„Momentaufnahme“
Liebknechtgasse 32, 1160 Wien

Stefan Malicky ist 1971 in Klagenfurt geboren worden und ist in Lunz am See in Niederösterreich aufgewachsen. Ab 1990 ist der Aufenthaltsort mit diversen Unterbrechungen Wien; Reisen unter anderem 2000 nach Kuba oder 2003 – 2004 für 10 Monate nach Frankreich und Spanien. Ab 2009 erfolgte die Beschäftigung mit Analogfilm. Ab 2010 Mitglied der IG Bildende Kunst und Arbeit von 2010 – 2013 in einem Atelier der Stadt Wien.

Ab 2010 erscheinen regelmäßig Beiträge in der Zeitschrift „Prolog, Heft für Zeichnung und Text“ und 2013 fand die erste Lesung von eigenen Texten bei der Vernissage der Ausstellung „Power den Eichhørnchen“ im Usedomer Kunstverein statt.

2017 Aufenthalt in Indonesien anlässlich eines dreimonatigen Stipendiums des BKA in Yogyakarta. Ab 2019 Mitglied im Fotolabor Lumen X und 2022 Anerkennungspreis beim Alfred Schmeller Award waren weiter Stationen auf seiner Karriere.

Flora + Martin Szurcsik-Nimmervoll
Berufsbild Künstler*in: Kurt Neuhold

Berufsbild Künstler*in: Kurt Neuhold

Mittwoch 10. 12. 2024
17.45 – 19.45

Moderation Ula Schneider

Kunstschule Wien, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien

Ein Kreis mit Einkaufswagen aus Supermärkten

Kurt Neuhold

geboren 1957 in Neuberg/Mürz, freischaffend künstlerisch tätig seit 1989.

Grundlage vieler meiner Arbeiten, die meist in Projektform, kooperativ und in Anbindung an Institutionen oder Vereine organisiert sind, bilden gesellschaftspolitische Themen. Eine Annäherung an diese Fragestellungen versuche ich theoretisch inhaltlich und gestalterisch praktisch mit künstlerischen Mitteln. Das Label „Kunst“ ermöglicht einen prozessualen, offenen Zugang und eine alle Sinne aktivierende Arbeitsweise. Bei partizipativen Kunstprojekten im öffentlichen Raum und in Therapie- und Sozialhilfeeinrichtungen und durch die Zusammenarbeit mit KünstlerInnen aller Sparten die Freiräume und Möglichkeiten künstlerischen Gestaltens zu erleben, motiviert mich stets von neuem, mich auf das Abenteuer „partizipative Kunst“ einzulassen. Es ist schön, bereichernde sinnliche Erfahrungen gemeinsam mit Menschen zu erleben, die in ihrer Biografie oder in ihrem Alltag nur selten das Gestaltungs- und Veränderungspotential von Kunst erleben können.

Erfahrungen sammeln konnte ich als Initiator und Mitarbeiter vieler Kulturinitiativen und Kunstvereine (u.a. WUK, Aktionsradius Wien, Kulturtage Brunnenmarkt, Hold&Stein),
seit 1998 als Initiator und Leiter der multimedialen Projektreihe „Kunst im Grünen Kreis“,
2003 – 2020: POOL7 Galerie, Mitbegründer und Kurator des Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramms; Mitgestalter der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im POOL7“
2009 – 2013: WWTF-Projekt „Empowerment in künstlerischen und sozialwissenschaftlichen Arbeitspraktiken“ in Kooperation mit der Angewandten, Forba (Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt) und KünstlerInnen seit 2018: Mitorganisator des „fitforlife -Literaturpreises“
2020 – 2022: Kunstprojekt SUCHLINGE & FINDLINGE: künstlerische Gestaltung von Steinskulpturen gemeinsam mit Maurerlehrlingen/Verein Hold&Stein
seit 2021: Mitarbeit im Vorstand und Lehrender an der „kunstschule wien“

 

Berufsbild Künstler*in: Pia Palme

Berufsbild Künstler*in: Pia Palme

Montag 4. November 2024 um 18:30

Moderation Ula Schneider

Kunstschule Wien, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien

Pia Palme

Pia Palme ist Komponistin, Musikerin, Künstlerin und Forscherin im Bereich der neuen und experimentellen Musik; sie lebt und arbeitet in Wien. In ihren Kompositionen und Texten bezieht Palme den Zustand der Erde und der Gesellschaft mit ein und entwirft raumgreifende Ökologien rund um ihre Musik. Ihre international beachteten Werke und Publikationen stehen in Zusammenhang mit dem Posthumanismus und Feminismus.

Berufsbild Künstler:in Franziska Pflaum

Berufsbild Künstler:in Franziska Pflaum

BBK am 3.5. mit Filmklasse / Peter Musek und Karo Riha

Foto Stefan Joham

Zu Gast ist die Filmemacherin, Regisseurin und Drehbuchautorin Franziska Pflaum.

Sie lebt und arbeitet in Wien und Berlin. Ihre Filme, allen voran „Mermaids don´t cry“ von 2021 haben auch international für einiges Aufsehen gesorgt.

Wir freuen uns auf ein Gespräch über die Kunst im Leben zwischen den Filmen.

Berufsbild Künstler*in: Ivana Miloš

Berufsbild Künstler*in: Ivana Miloš

Portrait einer jungen Frau (Ivana MIlos) mit kurz geschnittenem Haar in der Natur

Ivana Miloš

Foto Patrick Holzapfel.

 

Berufsbild am 24.4.2024
um 19 Uhr

Moderation: Ula Schneider

Kunstschule Wien, Liebknechtgasse 32, 1160

Ivana Miloš ist Lyrikerin, literarische Übersetzerin und grafische Künstlerin mit Schwerpunkt auf Pflanzen und natürliche Farben in der Risographie, im Siebdruck und anderen Druckverfahren. 1988 in Zagreb (Kroatien) geboren, lebt seit 2012 in Österreich. Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaften und Anglistik an der Universität in Zagreb sowie Visuelle Kommunikation an der Kunstuniversität Linz. Ihre Gedichte wurden in mehrere Sprachen übersetzt und in zahlreichen Literaturzeitschriften und im Rundfunk veröffentlicht. In 2025 werden zwei Gedichtbände von ihr in Kroatien erscheinen. Mitgründerin der Vereine Dunjiva Kollektiv (Wien) – auf die Verbindungen von Kunst und Natur fokussiert – und Artikularij (Zagreb) – unkonventioneller Literatur gewidmet. In ihrer Praxis beschäftigt sie sich mit den Berührungszonen zwischen Literatur und Natur sowie den komplexen, organischen Zusammenhängen von Sprache und Bild und ihren Zwischenräumen.