Koop interdisziplinär (Außer-curriculares Zusatzangebot)

Die Produktion und Definition von Kunst findet nicht nur in Werkstätten und Ateliers statt. Orte, an denen über Kunst diskutiert wird, und Initiativen der Kunstvermittlung sind heutzutage ebenso wichtige Instanzen im kontinuierlichen Prozess der Verhandlung was Kunst ist, wie so manches Museum oder der Kunstmarkt. KOOP ermöglicht den Studierenden der Kunstschule Wien Orte der Kunstdiskussion kennen zu lernen, deren Veranstaltungsprogramm zu konsumieren, aber auch kritisch zu hinterfragen.

Unterrichtende: Hansel Sato

KOOP (mit Agnes Peschta)

Kunstgeschichte

Kunstgeschichte als Humanwissenschaft Hier geht es um einen informierten Einblick in die Entwicklung der Kunst und des künstlerischen Denkens im europäischen Raum. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis von Kunstgeschichte als einer Humanwissenschaft und auf der Kritik am Eurozentrismus, der dieser Vorstellung innewohnt.

Unterrichtende: Christian Bazant-Hegemark, Fanni Futterknecht, Hartwig Knack

Oslo, Museumsinsel
Darstellungsmethoden

Diese Vorlesung behandelt die Darstellungsweisen künstlerischer Konzepte anhand von ausgewählten Beispielen der Biennale in Venedig der letzten Jahre. Es wird ein Überblick der Darstellungsmethoden in der Gegenwartskunst geboten und im Rückgriff auf die klassischen Begriffe der Kunstgeschichte eine Standortbestimmung versucht.

Unterrichtende: Mag. art. Eliane Huber Irikawa, BA phil., MFA

Darstellungsmethoden mit Eliane Huber Irikawa

Aktuelle Strömungen und Tendenzen

Form und Funktion Diese Vorlesung erarbeitet einen Überblick über den Bedeutungswandel der Begriffe Form und Funktion in der europäischen Moderne. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der sozialen und politischen Rahmenbedingungen künstlerischer Avantgarde und der Frage nach einer Autonomie der Kunst.

Unterrichtende: Hartwig Knack

Still aus "Rerouting" 2015-16 von Luiza Margan (HR)

Berufsbild Künstler*in

Gespräche mit Kunst- und KulturproduzentInnen über ihre Arbeit und Forschung, insbesondere aber über die ökonomischen, sozialen und politischen Parameter der Tätigkeit im Kunstfeld. Von KünstlerInnen wird angenommen, dass sie Persönlichkeit, Ausdrucksvermögen und Affekt in den Produktionsprozess einbringen, um virtuos in Verhältnissen zu agieren, in denen kaum ein Viertel aller künstlerisch Tätigen von den Einkünften dieser Tätigkeiten leben kann.

Unterrichtende: Ula Schneider, Eliane Huber Irikawa

https://kunstschule.wien/category/berufsbild/

 

Wirtschaft und Recht

Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse zu wirtschaftlichen und rechtlichen Vorgangsweisen, Verpflichtungen und Fragen zu Unternehmenskonzepten in künstlerischen Berufen. (u.a. Grundbegriffe des Urheber- und Markenrechts, Creative Commons, Eckpunkte einer Projekt-Kalkulation, …). Überblick über die öffentliche Förderlandschaft, EU-Projekte, Anträge und Abrechnungen von Förderungen usw.

Unterrichtende: Barbara Oberhofer, Kurt Neuhold