Innenwelten

Innenwelten

Die Gruppenausstellung „Innenwelten“ der KünstlerInnen Diana Cheme-Bös (Malerei), Nuria Konate (Malerei), Adriana Mehmedović (Keramik und Experimental- und Animationsfilm), Dana Proetsch (Druckgraphik, Zeichnung, Installation) und Florian Schmidtner (Malerei) kehrte – unter anderem durch die Gestaltung und das Miteinbeziehen der Räumlichkeiten des Veranstaltungsortes, dem Lautloshaus im 9ten Bezirk in Wien – sowie durch das Potpourri an unterschiedlichen Zugängen und Disziplinen, für eine ganze Ausstellungswoche gekonnt eben diese Innenwelten nach außen. Jede(r) KünstlerIn gestaltete einen Raum mit dem Ziel innere Zustände sichtbar zu machen. Wichtig war es dabei, der Reflexion darüber, dem Umgang damit und dem Wachsen daran (Schlagwort Mentalhealth) eine Projektionsfläche zu geben. Die Vernissage mit der außergewöhnlichen Eröffnungsrede von Christian Bazanth-Hegemark, bei der die BesucherInnen von Raum zu Raum geführt wurden und persönliche Einblicke in das Schaffen der KünstlerInnen bekamen, als auch die Finissage, beides untermalt mit Livemusikeinlagen diverser Musiker, waren gut besucht und ein voller Erfolg.

Freiflächen in den Vitrinen: Barbara Oberhofer | Glück und Ende

Freiflächen in den Vitrinen:
Barbara Oberhofer | Glück und Ende


Glück und Ende

Barbara Oberhofer

Freiflächen in den Vitrinen
Ecke Sandleitengasse/Liebknechtgasse

Februar 2023

 

11 Schilfhalme, 3 weiße Rosen,  sieben Steine aus Untersberger Marmor und Garn

Bilder führen zu Assoziationen, wobei jede:r eigene Interpretationen zu den drei Bildern finden kann.
Gemeinsam ist diesen dreien lediglich ihr organischer Ursprung, wobei sie ein Rätsel verbindet.

Wer des Rätsels Lösung weiß oder eine Lösungstipp dafür haben möchte,
kann der Künstlerin schreiben (Barbara.Oberhofer@gmx.net)

 

Barbara Oberhofer

Jahrgang 1976. Matura 1994. Seit 2011 als Rechtsanwältin sowie Vortragende tätig.
Seit Oktober 2020 Schülerin der kunstschule.wien mit dem Schwerpunkt Bildhauerei und Druckgrafik

www.barbaraoberhofer.art
@BabsOberhofer

 

Freiflächen in den Vitrinen: Barbara Oberhofer #2

Freiflächen in den Vitrinen: Barbara Oberhofer #2

Der Weg

Barbara Oberhofer

Freiflächen in den Vitrinen
Ecke Sandleitengasse/Liebknechtgasse
Anfang bis Mitte Juni 2022

2. Teil der zweiteiligen Ausstellungsserie

 

Der WEG.
Eine Kreuzung.
Das Passieren IST denkbar.
Eingewoben in den Rahmen des Lebens. Zu einem ZIEL.
Möglicherweise.
Oder zu einem weiteren Weg?

Ein Weg entsteht, indem man ihn geht.
Dies sei ein chinesisches Sprich­ wort. Aber für mich ist es ein weiser Rat, den ich einmal von Hannes R. erhielt, jemanden, den ich – wie die gesamte Familie R. – sehr schätze.

Da sich Wege laufend ändern, wird sich auch diese Ausstellung schrittweise verändern.

 

Der Weg, 2022
3 Holzrahmen (133,5 x 151 x 4 cm, 111 x 130 x 4 cm), Hanfschnur, geschnittene Leinwand, Glasbausteine, goldene Folienbuchstaben, Heftklammern,
QR-Code mit Link zu einem You Tube Video

 

Barbara Oberhofer

Jahrgang 1976. Matura 1994. Seit 2011 als Rechtsanwältin sowie Vortragende tätig und studiert zusätzlich seit Oktober 2020 an der kunstschule.wien Bildhauerei und Druckgrafik mit Abstechern in die Malerei.

www.barbaraoberhofer.art
@BabsOberhofer

 

Freiflächen exhibit: Lea Witzemann

Freiflächen exhibit: Lea Witzemann

Metamorphose

Lea Witzemann

Teil der Projektreihe „exhibit“
Eine Ausstellung im Stiegenhaus des alten Kinos
Juni 2022

Veränderung kann manchmal ziemlich anstrengend und strapazierend sein. Doch sie ist überlebenswichtig. Wenn alles still stehen bleiben und kein Wachstum mehr passieren
würde, müsste alles in sich zerfallen. Es ist zwar nicht immer angenehm, aber wir sind
dennoch auf die Umbrüche in unserer Leben angewiesen. In dieser Arbeit soll genau das
verdeutlicht werden. Dieses Projekt soll den Betrachter dazu motivieren, über seine
eigenen Grenzen hinauszuwachsen und sich vollständig zu entfalten.

In meinem künstlerischen Schaffen bewege ich mich immer wieder in einer undefinierbaren Zone zwischen Malerei und Comics. Dies spiegelt sich auch in diesem
Projekt wieder, in dem ich stilistische Elemente aus beiden Bereichen miteinander
kombinierte.

 

Lea Witzemann

studiert im 4 Semester an der Kunstschule Wien

Freiflächen in den Vitrinen: Lili Yousefi

Freiflächen in den Vitrinen: Lili Yousefi

Connection

Lili Yousefi

Freiflächen in den Vitrinen
Ecke Sandleitengasse/Liebknechtgasse
Mai 2022

Meine Arbeit liegt hauptsächlich im Bereich Grafikdesign, aber ich beziehe meine Inspiration immer von verschiedenen Medien für meine Arbeit.
Die bevorstehende Werkreihe trägt den Titel: CONNECTION und umfasst Schlüsselkonzepte wie Zeit, Kommunikation und Emotion – Konzepte, die zu den grundlegendsten Themen im Bereich des menschlichen Lebens gehören.

Zeit, Emotionen und Sprache bilden das Verständnis unseres Lebens und seiner Natur.
Das Hauptkonzept in einem Satz:

„Um Emotionen richtig auszudrücken, muss man die Bedeutung von Zeit verstehen und die richtigen Worte verwenden, sonst bleiben sie gefangen.“

 

Lili Yousefi

geboren 1993 im Iran, studiert Grafikdesign und Druckgrafik an der Kunstschule Wien.

Freiflächen in den Vitrinen: Pia Steiner

Freiflächen in den Vitrinen: Pia Steiner

7 minutes to open your box of Memora

Pia Steiner

Freiflächen in den Vitrinen
Ecke Sandleitengasse/Liebknechtgasse
April 2022

„Deine Füße klatschen dem harten Asphalt entgegen, vorbei fahrende Autos kannst du nur noch dem Augenwinkel entnehmen, dein Herz rast, die kalte Luft zieht schmerzend an deiner Kehle entlang – du rennst. Du rennst dem Haltestopp entgegen nur um die Bim schon wieder dahin fahren zu sehen.

7 Minuten Wartezeit.

Allein unter Fremden versuchst du Unmut und Leere zu verdrängen. Es folgt der intuitive Griff in die Tasche, kalte Hände umhüllen ein noch kälteres Gerät, ein aufleuchtender Bildschirm, Gesichtserkennung, vielleicht fühlst du dich nun doch nicht mehr so fremd an diesem Ort. Binnen Sekunden bist du verbunden, verbunden mit Freunden und Fremden rund um den Globus. Du bist
Teil von deren inszenierten Leben, verlierst dich in deren Erinnerungen und Erlebnissen.

7 Minuten scheinen wie 7 Sekunden.

Die Bim ist da, der Unmut verdrängt, die Leere verbleibt.“

Mit diesem Projekt möchte ich dazu inspirieren die eigene kostbare Zeit nicht anderen sondern sich selbst zu schenken. Die Wartezeit nicht auf online Plattformen zu verbringen sondern in den eigenen Erinnerungen zu stöbern; sich an erlebten Momenten zu erfreuen, Begegnungen wertzuschätzen und Vergangenes zu reflektieren. Der Mythos um die Büchse der Pandora wird in diesem Zusammenhang neu interpretiert, aus „memories“ und „Pandora“ wird „Memora“ und die Vitrinen der Kunstschule werden zu:

„7 minutes to open your box of Memora.“

 

Pia Steiner

It’s about the state of creation, when I lose any sense of time, feel like dreaming but at the same time have never been so alive.
I am setting my art with intentions. First of it all stands an emotion, a feeling, followed by a thought that thrives into a quote. I won’t be able to think about anything else until I bring it to paper, on a canvas, carving it into ceramics or writing it on to my bare skin. After the intention, comes the setting, I smudge the room, I light the candles, turn on the sound of deep humbling drums or mellow flutes. I move my body, move my brush and build layer after layer. The state of creation is a liberating ritual, it’s like opening a door, allowing my truest self to step through and take over control.
In the center of my work stands my personal growth, acceptance and forgiveness. It’s about finding the courage to embrace vulnerability. Ultimately it is my art, that sets me truly free.