Art & Democracy Symposion
Das Symposium setzt sich angesichts aktueller politischer Entwicklungen, die von Populismus und Marktförmigkeit bestimmt sind, mit den Zusammenhängen zwischen Demokratie und Kunst auseinander. Fimemacher*innen, Designer*innen, Künstler*innen und Theoretiker*innen sprechen über kritische Geschichtsarbeit, neue Formen der Zusammenarbeit zwischen sozialem, politischem und ökologischem Aktivismus, Bewegungen für denationalisierte Staatsbürger*innenschaft und soziale Gerechtigkeit.
8. JUNI 2018 I 15.00–20:30
Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für das künstlerische Lehramt, Karl-Schweighofer-Gasse 3, 1070 Wien
15:00 I Elke Krasny + Hansel Sato: Introduction
Rajkamal Kahlon: Hyperempathy: On History, Archives and Trauma
16.00 I Mojca Puncer: Artistic Participation and the Failure of Democracy: The Case of Slovenia
17.30 I Henriëtte Waal: Living with Rising Water
19.00 I Screenings Oliver Ressler + Christina Werner
9. JUNI 2018 I 15.00–21:00
SOHO in Ottakring I Sandleiten Hof, Kunstschule Wien (Kunstapotheke), Liebknechtgasse 30, 1160 Wien
15.00 I Hansel Sato + Ula Schneider: Jenseits des Unbehagens. Vom Arbeiten an der Gemeinschaft
15.30 I Sophie Lgg Lingg + Lena Fritsch: Transversale Versammlung: Eine öffentliche Ausstellungsreflexion
16.30 I Valerie Bosse, Benjamin Brommer, Stefanie Gersch, Simone Göstl, Sophie Hundbiss, Katrin Kreiner,Teresa Kurzbauer, Julia Lingl, Johannes Rips, Jakob Rockenschaub, Lisa Stum, Marie Willmann, Moritz Franzl: Art and Democracy in the Anthropocene
17.45 I Elke Krasny: Art + Democracy
19.00 I Maria do Mar Castro Varela : Poetry of Resistance
20.00 I Night Walk, Claudia Lomoschitz + Andrea Haas: Opake Räume
Precarium.at
Kunst auf Rezept – art on prescription – KünstlerInnen stellen Rezepte aus
im Rahmen des Festival SOHO in Ottakring 2018: JENSEITS DES UNBEHAGENS. Vom Arbeiten an der Gemeinschaft
„Die Verbindung zur Medizin und zu Patient*innen, zur Verschreibung von Kunst als Heilmittel ist in „Kunst auf Rezept“ auf mehreren Ebenen allgegenwärtig. Wofür kann die Verordnung der Kunst Heilmittel sein und wie kann es wirken? Wirkt die Kunst auf die Regeneration einer Einzelperson? Sind Begegnung auf Augenhöhe und eigenständiges Schaffen kreativer Lösungen essentiell für einen Heilungsprozess der Gesellschaft? Und kann so weit gegangen werden, dass eine Verordnung zur Kunst die Gesundheit der Gesellschaft und der Individuen beeinflussen kann?“ (Claudia Schnugg)
precarium.at
Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde !
Wir laden Euch herzlich ein zur Präsentation von Kunst auf Rezept. Das Projekt wurde schon mehrmals gezeigt, diesmal im Rahmen des Kunstfestival SOHO, das heuer unter dem Titel JENSEITS DES UNBEHAGENS. Vom Arbeiten an der Gemeinschaft steht. Zu sehen ist das Projekt in der KUNSTAPOTHEKE Liebknechtgasse/Sandleitengasse ab Samstag 2. Juni 17 Uhr. Wir freuen uns auf Euer Kommen.
Mehr Informationen zu dem Projekt und zu den teilnehmenden Kunstschaffenden findet Ihr auf www.precarium.at
Philipp Wegan, Elisabeth Schafzahl