31

31

Die Diplomierenden der Kunstschule Wien laden herzlich zu ihrer finalen Ausstellung „31“ in der Liebknechtgasse 32 1160 Wien ein. Bespielt werden die SOHO STUDIOS.

Auf den Ausstellungsflächen finden Sie eine Melange der verschiedensten Werkstätten und Ideen. Diese zeigen das Engagement, die Ideenvielfalt und die Kreativität der 31 Diplomierenden von Malerei, Comic und Druck, über Bildhauerei und Keramik bis hin zu Film, Graphik- und Objektdesign.

Die Vernissage beginnt am 28.06. um 17.31 Uhr und die Ausstellung ist vom 28.06. – 02.07.2022, 17.00-20.00 Uhr für die Öffentlichkeit begehbar.

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen!

Diplomand*innen:
Julia Auly, Mia Balatka ,Annalina Brodegger, Jelena Dietrich, Flora Dornhelm, Moritz Frühbeck, Christine Fuchs , Leonie-Sophie Gschwandtner, Sarah Haber, Lisa Anna Hager, Rumo Hesse, Lara Hoauer, Michaela Hofer, Rasool Hosseini, Kimiya Karimee Tehrani, Elham Karimi, Jakob Klaunzer, Eugenia Kogan, Elias Martschin, Caroline Victoria Mraz, Ina Nenning, Konstantin Pfaller, Marlene Prix, Julian Rohsmann, Hemma Ruhdorfer, Natalie Sandner, Shi Shi, Sarah Ruzena Vodinska-Sallacz, Tang Wanying, Laura Wegscheider, Xiya Yu

Ausgezeichnetes Diplom von Jelena Dietrich

Ausgezeichnetes Diplom von Jelena Dietrich

Farbe ist Licht. Licht ist Farbe. Die Arbeit „Ins rechte Licht rücken“ von Jelena Dietrich beschäftigt sich mit dem Thema Licht und Reflexion und ist eine Auseinandersetzung mit dem physikalischen Bereich der Optik, verknüpft mit unserer eigenen Empfindung und Wahrnehmung.

Die Jurymitglieder (externes Jurymitglied war Fanni Futterknecht) lobten die Arbeit als interessante Installation, in welcher die Keramik eine Bedeutung abseits des Gebrauchsgegenstandes des Lampenschirms bekommt.

Ausgezeichnetes Diplom von  Marijke Uijterschout

Ausgezeichnetes Diplom von Marijke Uijterschout

Marieke Uijterschout takes on a contemporary study of the practices of the abstract and/or informal creative process in her project „(Re)Define“ and examines the relevance of organising chaos.

Die Jurymitglieder (externes Jurymitglied war Fanni Futterknecht) lobten die Arbeit als überzeugte, engagierte und reflektierte Praxis.

Ausgezeichnetes Diplom von  Paulina Fielhauer

Ausgezeichnetes Diplom von Paulina Fielhauer

Paulina Fielhauer widmet ihren Experimentalfilm „a journey without beginning and end“ den komplett unbewusst erschaffenen Welten unseres Gehirns. Die Arbeit, welche auf den Horizont einer keramischen Stadt projiziert wird, soll den Besuchern das Gefühl geben sich in etwas, wie einem Traum, zu befinden.

Die Jurymitglieder (externes Jurymitglied war Fanni Futterknecht) lobten die Arbeit als schöne ehrliche Arbeit, schöne Entwicklung der Intuition, authentisch.

Ausgezeichnetes Diplom von Nadja Ruiner

Ausgezeichnetes Diplom von Nadja Ruiner

„Ghost Crimes“ ist ein paranormaler Krimi-Manga, welcher in Südkoreas Hauptstadt Seoul spielt. Die Hauptfigur ist Schamanin und wurde mit der besonderen Gabe Geister zu sehen geboren. Nachdem ihre Eltern ermordet wurden, entschließt sie sich Polizistin zu werden und mithilfe ihrer Gabe Fälle zu lösen. Nur der Mordfall ihrer Eltern bleibt weiterhin ungelöst. Wird sie den Mörder finden?

Die Jurymitglieder (externes Jurymitglied war Fanni Futterknecht) lobten die Arbeit als großartige Präsentation, sehr gut recherchiert, Aufarbeiten von Stereotypen in der Comic Kultur.