Berufsbild Künstler*in: Shelly Gertan

Berufsbild Künstler*in: Shelly Gertan

Dienstag 21.1.2025
17.45 – 19.45

Moderation Johannes Doppler

Kunstschule Wien, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien

Portraitfoto einer Frau mit langen braunen gelockten Haaren

Shelly Gertan

Shelly Gertan ist die Gründerin von Erlance Studios, einem preisgekrönten Wiener Animationsstudio, das sich auf originelle IPs für jugendliche Zuschauer spezialisiert.
Sie ist am meisten für ihren Webcomic und bevorstehenden Animationsfilm „Reyn: Angel of Freedom,“ bekannt, der vom ÖFI unterstützt wird.
Ihre detaillierten animierten Musikvideos und Kurzfilme haben online Millionen von Aufrufen erhalten und internationale Auszeichnungen gewonnen.
Shelly kehrte nach 4 Jahren in den USA nach Wien zurück und brachte ihre Expertise mit sich in ihr Heimatland, wo sie nun daran arbeitet, „Reyn,“ ins Kino zu bringen.

 

Berufsbild Künstler*in: Kurt Neuhold

Berufsbild Künstler*in: Kurt Neuhold

Mittwoch 10. 12. 2024
17.45 – 19.45

Moderation Ula Schneider

Kunstschule Wien, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien

Ein Kreis mit Einkaufswagen aus Supermärkten

Kurt Neuhold

geboren 1957 in Neuberg/Mürz, freischaffend künstlerisch tätig seit 1989.

Grundlage vieler meiner Arbeiten, die meist in Projektform, kooperativ und in Anbindung an Institutionen oder Vereine organisiert sind, bilden gesellschaftspolitische Themen. Eine Annäherung an diese Fragestellungen versuche ich theoretisch inhaltlich und gestalterisch praktisch mit künstlerischen Mitteln. Das Label „Kunst“ ermöglicht einen prozessualen, offenen Zugang und eine alle Sinne aktivierende Arbeitsweise. Bei partizipativen Kunstprojekten im öffentlichen Raum und in Therapie- und Sozialhilfeeinrichtungen und durch die Zusammenarbeit mit KünstlerInnen aller Sparten die Freiräume und Möglichkeiten künstlerischen Gestaltens zu erleben, motiviert mich stets von neuem, mich auf das Abenteuer „partizipative Kunst“ einzulassen. Es ist schön, bereichernde sinnliche Erfahrungen gemeinsam mit Menschen zu erleben, die in ihrer Biografie oder in ihrem Alltag nur selten das Gestaltungs- und Veränderungspotential von Kunst erleben können.

Erfahrungen sammeln konnte ich als Initiator und Mitarbeiter vieler Kulturinitiativen und Kunstvereine (u.a. WUK, Aktionsradius Wien, Kulturtage Brunnenmarkt, Hold&Stein),
seit 1998 als Initiator und Leiter der multimedialen Projektreihe „Kunst im Grünen Kreis“,
2003 – 2020: POOL7 Galerie, Mitbegründer und Kurator des Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramms; Mitgestalter der Vorlesungsreihe „Wissenschaft im POOL7“
2009 – 2013: WWTF-Projekt „Empowerment in künstlerischen und sozialwissenschaftlichen Arbeitspraktiken“ in Kooperation mit der Angewandten, Forba (Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt) und KünstlerInnen seit 2018: Mitorganisator des „fitforlife -Literaturpreises“
2020 – 2022: Kunstprojekt SUCHLINGE & FINDLINGE: künstlerische Gestaltung von Steinskulpturen gemeinsam mit Maurerlehrlingen/Verein Hold&Stein
seit 2021: Mitarbeit im Vorstand und Lehrender an der „kunstschule wien“

 

Cross Roads

Cross Roads

„An einer dieser Wegkreuzungen im Leben haben wir uns getroffen, um gemeinsam unsere Leidenschaft zu leben“.

Wir präsentieren unsere Werke in Form von Skulpturen, Bildern, Keramikobjekten oder Druckgraphiken. Wir freuen uns auf euch!

Stefanie Artner, Christa Bechtloff-Scherpe, Helga Bongartz, Beate Lang, Karin Medved, Matthias Weiss

29. November – 01.Dezember 2024

Vernissage 29.11.2024 18.00 – 22.00

30.11. 14.00 – 22.00
01.12. 14.00 – 18.00h Finissage ab 16:00

Wo:
Amerlinghaus, Stiftgasse 8
1080 Wien

Solvet Et Coagula

Solvet Et Coagula

Eine Ausstellung von

Samiya Tucek, Surya Resch, Daria Orchakova, Sla Sindjelic, Marion Pucher

Gold aus Luft gewonnen, geschöpft von den Händen der Alchemisten. Solche Transformationen durften wir am Wochenende bei der Ausstellungseröffnung „Solvet Et Coagula“ sehen.

Collagen, Malereien, Keramikkreationen, Zeichnungen, Mixed Media, Comics, begleitet von der Musik von Gitarrist Stefan Raschbacher, zeigten uns die Vielfalt von Farbe, Komposition und Form und wie sich diese in ihrer Zusammenkunft entfalten.

SOLVE ET COAGULA ET CETERA
– we break to make –
Contemporary Art Exhibition
08. bis 10. November – ab 18:00

Veranstaltungsort:
Kulturzentrum im Amerlinghaus
Stiftgasse 8, 1070 Wien
Ausstellungssaal im EG

Vernissage: 08. November 18:00
Finissage: 10. November 18:00

Weitere INFOS findest du auf unserer Webseite. 

Christmas ART-MARKET

Christmas ART-MARKET

Ein bunter Start in die Adventzeit!

Am Sonntag, den 01. Dezember veranstalten StudentInnen und AbsolventInnen der Kunstschule Wien einen Kunstmarkt. Die KünstlerInnen präsentieren einzigartige Werke aus den Bereichen Druckgrafik, Grafikdesign, Comic, Malerei und Keramik. 

Was du bei uns findest: Originelle Geschenke für deine Lieben zu Weihnachten und vieles mehr.

Die Veranstaltung findet im alten Kino

Liebknechtgasse 30, 1160 Wien statt.

1. Dezember 2024
13:00 bis 19:00 Uhr

Gestaltung des Flyers: @puchermarion  Das Foto und die Druckgrafiken auf dem Flyer sind von @bezalelbaitmichael
Berufsbild Künstler*in: Andrea Pesendorfer

Berufsbild Künstler*in: Andrea Pesendorfer

Am 23.10. ist unsere neue Direktorin Andrea Pesendorfer zu Gast bei Berufsbild Künstler:in.
Gastgeberin Eliane Huber-Irikawa

Mi, 23. Oktober, 17:45 – 19:45
Altes Kino, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien

Andrea Pesendorfer hat Mode an der Modeschule Hetzendorf und Malerei an der Universität für angewandte Kunst, in Wien, studiert. Seitdem arbeitet sie als bildende Künstlerin, unter anderem in Wien, Linz, Köln, Berlin, Mexiko und New York. Ihre künstlerische Praxis umfasst Arbeiten an der Schnittstelle von Malerei und Skulptur, Installationen und Projekte. Zudem unterrichtet sie an der Kunstuniversität Linz, mit einem Schwerpunkt auf das Themenfeld der Wahrnehmung, wobei sie theoretische Ansätze mit praktischer Wahrnehmungserfahrung verbindet.
Zentral ist für sie sowohl in der Auseinandersetzung mit Wahrnehmung als auch in ihren anderen künstlerischen Tätigkeiten das Thema der Sichtbarkeiten und Unsichtbarkeiten, sowohl in einer sinnlich/materiellen als auch in einer sozialen/gesellschaftlichen Hinsicht.
Dabei steht ‚Sichtbar‘ für ‚Wahrnehmbar‘ und umfasst alle Sinne sowie sämtliche Prozesse der Wahrnehmung.

Foto vor einem Plakat aus dem Projekt „In die Stadt einschreiben. CoronaZeitPerspektiven“ 
Foto@ Anastasia Ermolaeva