Du an Deinem Ort

Du an Deinem Ort

Performance „Du, an deinem Ort“

Im Rahmen des Community-Projekts zum Widerstand gegen den Krieg
veranstaltet vom Projekt Theaters/Sprung.wien

Eine szenische Reportage mit Texten aus dem Roman „Die Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss, mit Visuals von Franz Braun.

im Anschluss: Vortrag zum Thema Frauen für Frieden und Freiheit – seit 1915“ von WILPF Austria (Women’s International League for Peace & Freedom

Termin: Sa 19.10.2024, 19h
Ort: Soho Studios Ottakring/1.Stock/Raum der Kunstschule Wien,
 
Liebknechtgasse 31, 1160 Wien

 

Im Jahr 2024 setzt das interkulturelle Team von SPRUNG.wien die seit 2020 laufende Performance-Serie gegen Krieg und für den Frieden fort. Zentriert um eine szenische Reportage mit Texten aus dem Roman Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss (1971-1981) wird der Versuch unternommen, historisch-gesellschaftliche Erfahrungen wie ästhetisch-politische Erkenntnisse der Arbeiterbewegung des 20. Jahrhunderts verfügbar zu machen und auf die Bühne zu bringen. Den roten Faden bildet, wie im Roman, die Auseinandersetzung mit Werken der Kunst – vom Pergamonaltar über Géricaults „Floß der Medusa“ bis zu Picassos „Guernica“. Die Performance lädt ein zum Dialog mit dem Publikum über neue Formen des Widerstands.

Für den zeitgenössischen Kontext von DU, AN DEINEM ORT sorgt ein Diskussionsbeitrag von Aktivisten_innen der Frauen-Friedensorganisation WILPF im Anschluss an die Performance.

Wer den Frieden erhalten will, muss verstehen, was schon einmal zu Faschismus und Krieg geführt hat. Deshalb hat Peter Weiss‘ Text bis heute nichts an Aktualität eingebüßt! – Eva Brenner

Team: Konzept/Regie/Raum: Eva Brenner (A/USA), Performance: Marta Gómez (ES), Tanju Kamer (A), Roman Maria Müller (A), Lea Tabernig (A), Stephanie Waechter (A), Maggie Zahn (D), Maja Backović (SRB),  Musik: Hans Breuer (A), Visuelle Installation: Franz Braun (A), Projektassistenz: Andrea Schramm (A), Anita Wais (A), Projektkoordination: Andrea Munninger (A); Videos: Miloš Vučićević (SRB), PR: Monika Demartin (A), Licht/Ton: Richard Bruzek (A).

Erwartete Spende: € 10 / € 15 / € 20

Pressekontakt und Vorreservierung unter: 0699 199 00 952, office@experimentaltheater.com

Die Verwendung von Auszügen aus DIE ÄSTHETIK DES WIDERSTANDS von Peter Weiss (1975 © Suhrkamp Verlag AG, Berlin) erfolgte mit freundlicher Genehmigung der Suhrkamp Verlag AG Berlin.
mehr Infos unter:
www.sprung.wien

In Kooperation mit WILPF, Verein Nordstern, KunstQuartier Wien Meidling, Institut Schmida, transform! europe, VHS Hietzing, Soho Studios Ottakring, Alter Schieberkammer.

Unser spezieller Dank geht an: das BMKÖS Kultur, Kulturabteilung der Stadt Wien, die Bezirksvorstehungen des 4., 15., 16. und 22. Bezirks, Otto Mauer Fonds, AK Wien/FSG, ÖH Uni Wien, Verein Nordstern, WILPF; Freund*innen/Sponsor*innen (u.a.): Steuerberatung gd gissauer § donabaum, Teleprint, Weinbau Pöschl, Alte Schieberkammer, Institut Schmida, transform! europe, SOHO Studios, Kunstschule Wien, VHS-Hietzing, KunstQuartier Wien Meidling, Kulturverein Hietzing, Seestadt Studios.

Impressum: Projekt Theater/ SPRUNG: Wien, Reuenthalgasse 2-4/7/7, 1150 Wien; www.sprung.wien, office@experimentaltheater.com

Pressekontakt: Monika Demartin,  Tel: 0699 1958 5508, monika@demartin.info;
Andrea Munninger, tel: 0699 1 99 00 952, office@experimentaltheater.com

big crowd at the art market

big crowd at the art market

Am 23.6.2024 fand im alten Kino, im Sandleitenhof der erste Markt der Kunstschule Wien statt. Knapp 40 aktuell Studierende und Absolventinnen präsentierten ihre Werke. Teil der Veranstaltung war auch die Buch-Präsentation der Werkstätte Comic „Amazing new traveller comics“.

Trotz Donauinselfest und EM kamen überraschend viele Besucherinnen. Die Stimmung war ausgesprochen gut und auch mit den Verkäufen waren wir zufrieden. Zwar wurden auch großformatige Gemälde ausgestellt, doch gemäß des Titels „drop your pennies art market“ überwogen die Verkäufe im niedrigeren Preissegment. Darüber hinaus war es eine willkommene Gelegenheit früherer Jahrgänge, sich wiederzutreffen und neue Vernetzungen zu knüpfen.

See U next year?

Fotos by Marion Pucher und Christoph Veith

Creative Packaging

Creative Packaging

Photo: creativ verpacken (4|2024, S. 14–15)

In the current issue of the German packaging magazine @creativverpacken, our lecturer @ivensohmann provides insightful details about the past winter semester at Werkstätte Grafikdesign.

Together with his colleague @mathias_fellner, they guided students in creating branding and packaging designs for fictional coffee roasters.

The article showcases outstanding designs by Christina Riedl (@niniveau), Anna Hauer (@archivalart), Marc Reßler (@marc_rslr), Daria Orchakova (@foskeecruspe) and Yakin Edluli.

Well done, everyone! 🤝

“I Am Scared To Forget Your Voice” by Lea Frania

“I Am Scared To Forget Your Voice” by Lea Frania

Photo Lea Frania

We are proud to announce that our student LEA FRANIA is one of the 25 @anfachen_award winners for this year’s theme “Fear”. 👏

Her work “I Am Scared To Forget Your Voice” was selected from more than 800 submissions and can now be seen in several locations in Hamburg, such as on the Reeperbahn, the Reesendamm bridge and in front of the @hamburger.kunsthalle.

It was designed in the summer semester 2024 in the Werkstätte Grafikdesign under the direction of @mathias_fellner and @ivensohmann.

✨ Congratulations! ✨

#kunstschulewien #kunstschule #werkstättegrafikdesign #viennaschoolofart #viennaart #viennaartists #viennaartstudents #anfachen_award #posteraward #graphic #graphicdesign #poster #posterdesign #grafik #grafikdesign #plakat #plakatdesign

23. Juni: „drop your pennies“ art market

23. Juni: „drop your pennies“ art market

Flyer "drop your pennies" artmarkte auf bunten aquarellklecksen

Am Sonntag, den 23 Juni veranstalten die Studierenden der Wiener Kunstschule eine Ausstellung, an der über 40 Studierende und Absolventinnen aus den Bereichen Druckgrafik, Comic, Malerei und Keramik ihre Werke präsentieren.

Weiters wird das neue Buch der Werkstätte Comic präsentiert.

Wir freue uns auf ein Wiedersehen und viele nette Gespräche!

Veranstaltung findet im alten Kino statt, Liebknechtgasse 30, 1160 Wien
Beginn 15 Uhr

Berufsbild Künstler*in: Masahiko Kusaka

Berufsbild Künstler*in: Masahiko Kusaka

Die Lehrveranstaltung am 10. Juni 10 Uhr wird auf Zoom durchgeführt.
Zu Gast ist der japanische Künstler Masahiko Kusaka.

Masahiko Kusaka wurde 1957 in der Präfektur Iwate, Japan geboren.
1983 machte er seinen Abschluss in Malerei an der Hochschule für Design und bildende Kunst in Tokyo (Tokyo Zokei Daigaku).
1990 gründete er „Manbow“, eine Designfirma im 3D-Bereich.
Seine Skupturen, Objekte und Installationen waren seit 1983 in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Museen, Galerien und Open-Air-Ausstellungen zu sehen.

Hier die Links zu den im Meeting gezeigten Videos und der Homepage, falls etwas mit der Technik schief gehen sollte.

Video zu letzten Ausstellung in Yokohama:

Video zur Arbeit von Man-Bow (Making of des Werbevideos)