Berufsbild Künstler:in Anita Makris

Berufsbild Künstler:in Anita Makris

14. Dezember um 17:45 Uhr

Moderation Ula Schneider

 

Anita Makris war in England tätig als freischaffende Filmemacherin an Auftragsdokumentationen für
verschiedene kulturelle, karitative und öffentliche Stellen – in der Funktion als Konzeptautorin und Regisseurin, Kamera, Schnitt und Produktion (z.B: Royal Opera House, Hastings Borough Council).
Zusätzlich tätig als Leiterin von Videoworkhops an öffentlichen und privaten Schulen und diversen Ausbildungsstätten.
Seit 2015 wieder in Wien und tätig als freischaffende Filmemacherin mit Dokumentar– und Kurzfilmen.

Filmographie – Auswahl:
2022 VERFLUCHTE EWIGE JUGEND Kurzfilm, 30 min, Farbe, 2K –
in Vorbereitung
2018 LECHOVO Kinodokumentarfilm, 99min, Farbe, HD, Ö 2018
2009-2013 Kleine und größere Dokumentarfilme für Royal Opera House
und Glyndebourne Opera in London and East Sussex /England
LUDD AND ISIS – Gefilmte Opernaufführung, 125 min. Farbe /HD
1998 KLEINE TIERE, Kurzfim, 20min, Farbe, 16mm.
1995 TRANSIT Kurzfilm , 27min, Schwarzweiss, 16mm
1992 KPÖ – EIN PORTRÄT 35min, Farbe, Beta SP.
1990 I DON’T LIVE IN AUSTRIA, I LIVE IN THE LAGER, 36min,
Schwarzweiss, 16mm

 

Drieckige Skulptur aus Holz

Anita Makris

Berufsbild Künstler:in Kurt Neuhold

Berufsbild Künstler:in Kurt Neuhold

30. November um 17:45 Uhr

Moderation Eliane Huber-Irikawa

 

Kurt Neuhold ist diplomierter Sozialarbeiter und ist seit 1989 freischaffend als Kunstschaffender und freiberuflicher Kulturmanager im Bereich Kunst, Soziales und Projektentwicklung tätig.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind neben seiner eigenen künstlerischen Tätigkeit im Bereich Malerei, Zeichnung, Grafik, Skulptur, Fotografie vor allem die Konzeption und Durchführung von partizipativen Kunstaktionen und Kreativprojekten im sozialen Feld, die sich mit der Visualisierung und Veränderbarkeit von sozialen und kommunikativen Prozessen befassen.

Er war langjähriger Leiter der POOL7-Galerie. Sie wurde vom Verein Grüner Kreis als Ausstellungs- und Veranstaltungslokal von 2002 bis 2020 betrieben. In der Galerie wurden ca. 8 Ausstellungen pro Jahr, Wissenschaftsvorträge, Konzerte und Theateraufführungen präsentiert. POOL7 stand für Kunst und soziales Engagement, Information und Diskussion.

 

Drieckige Skulptur aus Holz

Kurt Neuhold

Ausgezeichnetes Diplom von Jelena Dietrich

Ausgezeichnetes Diplom von Jelena Dietrich

Farbe ist Licht. Licht ist Farbe. Die Arbeit „Ins rechte Licht rücken“ von Jelena Dietrich beschäftigt sich mit dem Thema Licht und Reflexion und ist eine Auseinandersetzung mit dem physikalischen Bereich der Optik, verknüpft mit unserer eigenen Empfindung und Wahrnehmung.

Die Jurymitglieder (externes Jurymitglied war Fanni Futterknecht) lobten die Arbeit als interessante Installation, in welcher die Keramik eine Bedeutung abseits des Gebrauchsgegenstandes des Lampenschirms bekommt.

Ausgezeichnetes Diplom von  Marijke Uijterschout

Ausgezeichnetes Diplom von Marijke Uijterschout

Marieke Uijterschout takes on a contemporary study of the practices of the abstract and/or informal creative process in her project „(Re)Define“ and examines the relevance of organising chaos.

Die Jurymitglieder (externes Jurymitglied war Fanni Futterknecht) lobten die Arbeit als überzeugte, engagierte und reflektierte Praxis.

Berufsbild Künstler:in Nargess Khodabakhshi

Berufsbild Künstler:in Nargess Khodabakhshi

2. November um 18.00 Uhr

Moderation Eliane Huber-Irikawa

 

Nargess Khodabakhshi is an artist, researcher and university lecturer based in Vienna. She holds a Bachelor’s degree in Communication Design from the University of Tehran and a Master’s degree in Fine and Studio Arts from the Academy of Fine Arts Vienna. Currently, she is doing her PhD at the Institute for Education in the Arts, focusing on the History and Theory of Non-Western Fashions. Since 2016 she has been a lecturer in Fashion Theory (Academy of Fine Arts Vienna), Fashion History (The University of Arts and Industrial Design Linz) and Design Theory (University of the Arts Bremen & University of the Applied Arts Vienna). Additionally, she regularly holds courses and workshops in fine and studio arts and contributes to cultural projects promoting diversity and language work.

 

Portrait einer Frau mit langen dunklen Haaren

Ausgezeichnetes Diplom von  Paulina Fielhauer

Ausgezeichnetes Diplom von Paulina Fielhauer

Paulina Fielhauer widmet ihren Experimentalfilm „a journey without beginning and end“ den komplett unbewusst erschaffenen Welten unseres Gehirns. Die Arbeit, welche auf den Horizont einer keramischen Stadt projiziert wird, soll den Besuchern das Gefühl geben sich in etwas, wie einem Traum, zu befinden.

Die Jurymitglieder (externes Jurymitglied war Fanni Futterknecht) lobten die Arbeit als schöne ehrliche Arbeit, schöne Entwicklung der Intuition, authentisch.