Hinsehen – Wegsehen

Hinsehen – Wegsehen

Hinsehen-Wegsehen

Alle mal Herschauen! Unsere Augen sind neugierig und huschen von Bild zu Bild. Formen und Farben aller Art sorgen dafür, dass unser täglicher Blick herausgefordert wird. Heutzutage geschieht dies beinah unablässig und immer ausgefallenere, buntere oder heftigere Eindrücke schieben sich uns durch die Medien vor Auge. Da ist man schon mal versucht wegzusehen, um dem Sehorgan auch eine Verschnaufpause zu gönnen.

Das Auge selbst ist schließlich ein faszinierender Körperteil. Es erlaubt enorm vielen Dingen Eingang in unser Inneres und gibt gleichzeitig unser Innenleben nach Außen zurück. Es ist ein Kontakter, der derart vielseitig und facettiert ist, dass wir ihm diesen Monat unsere Vitrine als Podest widmen.

Zu sehen sind Werke von Anja Ebertz, Barbara Lapsys, Christoph Uiberacker, Clara Koch, Johannes Doppler und Othmar Kraft.

Ameisen kommen!

Julia Bugram ist Studierende der Kunstschule Wien. Und sie hat ein ganz besonderes Verhältnis zu Ameisen! Die Ameisen kommen in den Sandleitenhof 1160 Wien!
Kommen Sie doch zu folgenden Terminen, lernen Sie Ameisen und ihre Nachbarn ein bisschen besser kennen!
15. Mai 9–12 Uhr; 16. Mai 14.30–17.30 Uhr; 22. Mai 13.30–16.30 Uhr; 28. Mai 15.30–18.30 Uhr; 31. Mai 11–14 und 16–19 Uhr; 1. Juni 16–19 Uhr

→ Online lesen: www.meinbezirk.at

Manga Vortrag !

Mittwoch 16.05. ab 10:00 h im Comicunterricht:
Manga-Vortrag Christina Gmeinbauer

Japanische Populärkultur, insbesondere Manga und Anime, ist mittlerweile auch vielen Menschen außerhalb der nationalen Grenzen Japans bekannt. Auch wenn sie nach wie vor mit einem gewissen Gefühl von japanischer Exotik verbunden werden mag, so werden vor allem japanische Comics inzwischen wohl nicht mehr als so fremd wahrgenommen wie es vielleicht noch vor dreißig Jahren der Fall war, als erste Werke in westliche Sprachen übersetzt wurden. Die große Beliebtheit, der sich diese Comictradition auch in Europa erfreut, wird gerne als eine zweite Welle des Japonismus bezeichnet, da sie auch Einflüsse in lokale Comicszenen nach sich zieht.
Doch was genau macht einen Manga eigentlich zum Manga? Dieser Vortrag skizziert einen umfassenden Überblick zu Entstehungsgeschichte und gesellschaftlicher Bedeutung japanischer Manga in Japan und westlichen Ländern. Des Weiteren werden typische Stilmittel und Merkmale anhand von Beispielen anschaulich erklärt. So soll ein Verständnis dafür geschaffen werden, welche Techniken japanische Mangaka anwenden, um durch die Verflechtung von Bild und Text Geschichten zu erzählen.

… und was wurde aus … [Folge 013] … Petra Rasp ?

… und was wurde aus … [Folge 013] … Petra Rasp ?

Petra Rasp hat hatte 2014 das Orientierungsjahr an der Wiener Kunstschule gemacht und arbeitet in den Bereichen Keramik, Objekt und Fotografie.
Im Mai gibt es zwei Ausstellungen:
„L I C H T R Ä U M E“ (mit Anna Freudenthaler)
Vernissage 13.Mai, 18:00, Galerie Sandpeck, Florianigasse 75, 1080 Wien
„U R G E D A N K E N“ (mit Tonia Kos und Eef Zipper)
Vernissage 16.Mai 2018, 19:00, Galerie A3, Mittersteig 3A, 1040 Wien
https://www.petrasp.com

Experimentelle Typografie

Experimentelle Typografie

Stimmungsbilder aus der Lehrveranstaltung Schrift und Kommunikation (Leitung Birgit Kerber) zum Thema Experimentelle Typografie – aus einem bestehenden Font (Helvetica bold) wird ein neues Fontdesign entwickelt.

RGB trifft Farbenmeer

RGB trifft Farbenmeer

RGB trifft Farbenmeer

Ines Kaufmann

Die erste Glasvitrine -„RGB-Welt“— präsentiert Werke die hauptsächlich aus den Grundfarben Rot-Geld-Blau bestehen und so eine Werkschau darlegen soll, die diese Farben in verschiedenen Kompositionen veranschaulicht – inspiriert durch die niederländische Stilrichtung „De Stijl“, die sich auf geometrisch- abstrakte Darstellungsformen spezialisierten und sich auf die Funktionalität und den Purismus beschränkten, um somit eine völlig neue abstrakte Formsprache zu erarbeiten.
Als Kontrast zu den RGB-Werken finden sich in der zweiten Glasvitrine bunte, farbenfrohe Werke ein, die Ines Kaufmann’s Stil und auch Persönlichkeit widerspiegeln soll- zum Thema „Farbenmeer“.  Eine Spannung soll zwischen diesen zwei „Welten“ entstehen und eine ganz neue Wirkungsperspektive ermöglichen.

n.