Dieter Preisl 1962 – 2016

Dieter Preisl, Faltbild 2011, 150 x 150 cm

Dieter Preisl, Faltbild 2011, 150 x 150 cm

Dieter Preisl war immer ein stiller, bescheidener und sehr liebenswürdiger Kollege, der auch in schwierigen Zeiten der Kunstschule stets um deren Weiterbestehen bemüht war.
Unaufgeregt, doch beständig erarbeitete er ein umfangreiches malerisches und zeichnerisches Werk, beheimatet im abstrakten Bereich. Sein Wissen über Farbenlehre und Materialkunde gab er seit 2002 in zahlreichen Vorlesungen an die Studierenden der kunstschule.wien weiter. Auch als Musiker war Dieter Preisl aktiv, als Schlagzeuger brachte er gemeinsam mit Künstlerkollegen zahlreiche Musikaufnahmen im Bereich des Pop wie der freien Jazzimprovisation heraus.
In seinen künstlerischen Arbeiten untersuchte er die Möglichkeiten von Formaten und Strukturen, es entstanden Zeichnungen, Malereien und Faltobjekte.

„Alle Bilder Dieter Preisls scheinen mir, obwohl sie nichts erzählen wollen, nichts Figürliches, Gegenständliches dargestellt wird, beseelt, so als seien sie genaue, kongeniale Dokumente des Seins …. “  (Georg Pichler)

Unser langjährige Kollege Dieter Preisl ist bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen. Wir trauern mit seiner Familie und seinen Freund_innen.

Summer Institut Preview

Das International Summer Institute wird heuer  von 15. Juni – 17. Juli 2016 stattfinden. Die Kooperation zwischen der Kunstschule Wien und Webster University St. Louis widmet sich heuer dem Statdtraum Wien.

Im Rahmen von fünf künstlerische Stadtspaziergängen zu den Themen Bildhauerei, Comic, Grafik, Malerei, Experimentalfilm und Fotografie werden sogenannte „Art Gangs“ die Stadt erforschen.

Lesen Sie mehr

Ausstellungseinblicke

Erste Einblicke in die Ausstellung „Erst kommt das Fressen, dann die Moral“

Erst kommt das Fressen, …dann kommt die Moral

Erst kommt das Fressen, …dann kommt die Moral
Flyer by Angela Proyer

Ausstellung der Studierenden der kunstschule.wien
im Rahmen von SOHO in Ottakring „In aller Munde“
Altes Museum | Gomperzgasse 1- 3, 1160 Wien
4. bis 18. Juni 2016

Eröffnung am Sa 4. Juni, 17 – 24 Uhr

Wie schmeckt Hunger in unserer globalisierten Konsumgesellschaft? Lässt sich’s mit vollem Bauch gut reden? Was haben Überfluss und Verschwendung mit ungerechter Ressourcenverteilung und zunehmenden Fluchtbewegungen zu tun? Wie kommen die Weichmacher auf unsere Teller und ist die Schnitzeljagd nur ein Zeitvertreib für FleischfresserInnen? Mittels künstlerischer Interventionen stellen sich die Studierenden der Kunstschule Wien diese Fragen und tischen auch durchaus Unverdauliches auf.

→ Mehr Informationen

Folienzeichnungen

Folienzeichnungen
Grundlagen des Zeichnens
im Mai