Berufsbild Künstler:in Sedef Hatapkapulu

Berufsbild Künstler:in Sedef Hatapkapulu

31. März 2022 um 17:45

Moderation Ula Schneider

per VIdeo

Sedef Hatapkapulu, Mag. art, Staatenlose Künstlerin, geb. 1963 in Istanbul; 1986 Übersiedlung nach Wien und Studium der Malerei in der Meisterklasse für Experimentelles Gestalten bei Maria Lassnig und Christian L. Attersee, Universitaet für Angewandte Kunst, Wien. 1994 Diplom. Seit 2001 Lehrtaetigkeit an der Boğaziçi Universitaet, Istanbul und seit 2020 an der Sigmund Freud PrivatUniversitaet, Wien. Lebt und arbeitet in Wien. Zahlr. Einzel- und Gruppenausstellungen, z.B. 2021 Masc Foundation, So sind wir, Wien; 2019 Masc Foundation, Shelter,Wien (auch Kuratorin), 2018 Masc Foundation,’’Säulen der Erinnerung’’, Yppenplatz, Wien; 2017 Jesuiten Foyer, Wien. Beim Malen vergleicht sie sich mit einer Schwimmerin, die sich ins offene Meer hinauswagt – ohne Grenzen.

Tatjana Lecomte

Sedef Hatapkapulu

Berufsbild Künstler:in Tatiana Lecomte

Berufsbild Künstler:in Tatiana Lecomte

22. März 2022 um 17:45

Moderation Johannes Doppler

per Video

Tatiana Lecomte ist 1971 in Bordeaux (FR) geboren, studierte an der Universität für angewandte Kunst, Wien und an der Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam. Sie lebt und arbeitet in Wien. Ihre fotografischen Projekte geben eine eminent politische Leseweise vor und beziehen sich auf Fragen der Repräsentation, die Rolle des fotografischen Bildes als Teil eines Regimes der Sichtbarkeit und auf die Art und Weise, wie Fotografie in die Herstellung von Geschichte verstrickt ist. Ihre Arbeit wurde u. a. gezeigt bei: Austrian Cultural Form, New York; NS-Dokumentationsarchiv, München, DZ Bank, Frankfurt am Main; Josephinum, mumok, Kunsthalle Exnergasse, Jüdisches Museum, Ve.Sch, das Weisse Haus, Jesuiten Foyer, Wien; Lentos Kunstmuseum, Landesgalerie, Linz; Camera Austria, rotor, Graz; Galerie Marenzi, Leibnitz; MUDAM, Cercle Cité, Luxemburg; Salzburger Kunstverein, Fotohof, Museum der Moderne, Salzburg; Galerie Stadtpark, Krems; Lazareti, Dubrovnik; Kumu Art Museum, Tallinn; Fotograf Gallery, Prag; Ferdinandeum, Galerie im Taxispalais, Neue Galerie,Innsbruck; Galerija Klovićevi dvori, Zagreb, Central European House of Photography, Bratislava.

Tatjana Lecomte

Tatiana Lecomte

Berufsbild Künstler:in Lucas Schmid

Berufsbild Künstler:in Lucas Schmid

14. Februar 2022 um 17:45 Uhr

Moderation Ula Schneider

 

2021: Materialarchiv, Erstellung eines umfangreiches Archiv für Kunstschaffende.

2020: Magazin 16, Mitbegründung einer Gemeinschaftswerkstatt im 16. Bezirk in Wien

2019 – 2022 Technik für die Galerie Elisabeth und Klaus Thoman

2019: Extern als Ausstellungsgestalter im Kunstverein das weisse haus

2018: Assistenz Kunstverein das weisse haus, – Zuständig für Organisation, Budget-Kalkulationen, Presse, Grafik, technische Leitung

2017: Gründung Werkbuero – Kollektiv
Plattform für Kompetenzvermittlung, soll dazu dienen Kreativprozesse zu vereinfachen,
Schnittstellen für Künstler und Handwerker zu schaffen und Prozesswege zu verkürzen.

2016-2020: Ausstellungen im In – und Ausland, mitgewirkt in unterschiedlichen Bereichen

 

Lukas Schmid sitz auf seinem Werkstisch und blickt zur Decke

Lucas Schmid vom Werkbüro

Berufsbild Künstler:in Anita Makris

Berufsbild Künstler:in Anita Makris

14. Dezember um 17:45 Uhr

Moderation Ula Schneider

 

Anita Makris war in England tätig als freischaffende Filmemacherin an Auftragsdokumentationen für
verschiedene kulturelle, karitative und öffentliche Stellen – in der Funktion als Konzeptautorin und Regisseurin, Kamera, Schnitt und Produktion (z.B: Royal Opera House, Hastings Borough Council).
Zusätzlich tätig als Leiterin von Videoworkhops an öffentlichen und privaten Schulen und diversen Ausbildungsstätten.
Seit 2015 wieder in Wien und tätig als freischaffende Filmemacherin mit Dokumentar– und Kurzfilmen.

Filmographie – Auswahl:
2022 VERFLUCHTE EWIGE JUGEND Kurzfilm, 30 min, Farbe, 2K –
in Vorbereitung
2018 LECHOVO Kinodokumentarfilm, 99min, Farbe, HD, Ö 2018
2009-2013 Kleine und größere Dokumentarfilme für Royal Opera House
und Glyndebourne Opera in London and East Sussex /England
LUDD AND ISIS – Gefilmte Opernaufführung, 125 min. Farbe /HD
1998 KLEINE TIERE, Kurzfim, 20min, Farbe, 16mm.
1995 TRANSIT Kurzfilm , 27min, Schwarzweiss, 16mm
1992 KPÖ – EIN PORTRÄT 35min, Farbe, Beta SP.
1990 I DON’T LIVE IN AUSTRIA, I LIVE IN THE LAGER, 36min,
Schwarzweiss, 16mm

 

Drieckige Skulptur aus Holz

Anita Makris

Berufsbild Künstler:in Kurt Neuhold

Berufsbild Künstler:in Kurt Neuhold

30. November um 17:45 Uhr

Moderation Eliane Huber-Irikawa

 

Kurt Neuhold ist diplomierter Sozialarbeiter und ist seit 1989 freischaffend als Kunstschaffender und freiberuflicher Kulturmanager im Bereich Kunst, Soziales und Projektentwicklung tätig.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind neben seiner eigenen künstlerischen Tätigkeit im Bereich Malerei, Zeichnung, Grafik, Skulptur, Fotografie vor allem die Konzeption und Durchführung von partizipativen Kunstaktionen und Kreativprojekten im sozialen Feld, die sich mit der Visualisierung und Veränderbarkeit von sozialen und kommunikativen Prozessen befassen.

Er war langjähriger Leiter der POOL7-Galerie. Sie wurde vom Verein Grüner Kreis als Ausstellungs- und Veranstaltungslokal von 2002 bis 2020 betrieben. In der Galerie wurden ca. 8 Ausstellungen pro Jahr, Wissenschaftsvorträge, Konzerte und Theateraufführungen präsentiert. POOL7 stand für Kunst und soziales Engagement, Information und Diskussion.

 

Drieckige Skulptur aus Holz

Kurt Neuhold

Berufsbild Künstler:in Nargess Khodabakhshi

Berufsbild Künstler:in Nargess Khodabakhshi

2. November um 18.00 Uhr

Moderation Eliane Huber-Irikawa

 

Nargess Khodabakhshi is an artist, researcher and university lecturer based in Vienna. She holds a Bachelor’s degree in Communication Design from the University of Tehran and a Master’s degree in Fine and Studio Arts from the Academy of Fine Arts Vienna. Currently, she is doing her PhD at the Institute for Education in the Arts, focusing on the History and Theory of Non-Western Fashions. Since 2016 she has been a lecturer in Fashion Theory (Academy of Fine Arts Vienna), Fashion History (The University of Arts and Industrial Design Linz) and Design Theory (University of the Arts Bremen & University of the Applied Arts Vienna). Additionally, she regularly holds courses and workshops in fine and studio arts and contributes to cultural projects promoting diversity and language work.

 

Portrait einer Frau mit langen dunklen Haaren