Berufsbild Künstler:in:   Yona Schuh/Kabujiro

Berufsbild Künstler:in:
Yona Schuh/Kabujiro

Donnerstag 19.1. 2023
17.45 – 19.45


Yona Schuh/Kabujiro

im Gespräch mit Katharina Bruckner

Yona Schuh wurde 2001 in Wien geboren und studierte Japanologie an der Universität Wien sowie Cross-Disciplinary Strategies, Applied Studies in Art, Science, Philosophy and Global Challenges an der Universität für Angewandte Kunst Wien.

Seit 2018 arbeitet er freischaffend als Illustrator und erstellt neben Illustrationen für Bücher, Veranstaltungen und Werbung unter dem Namen ‘Kabujiro’ eigene Poster und Produkte inspiriert von traditioneller japanischer Kunst und verkauft diese auf Comic, Anime und Buch Messen quer durch Europa.

Berufsbild Künstler:in:  Ulrich Plieschnig

Berufsbild Künstler:in:
Ulrich Plieschnig

Dienstag 13.12. 2022
17.45 – 19.45


Ulrich Plieschnig

im Gespräch mit Eliane Huber-Irikawa

Ulrich Plieschnig wurde 1959 in Klagenfurt geboren und studierte 1979/80 an der Accademia di Belle Arti, Perugia, Italien und von 1980-85 an der Akademie der Bildenden Künste in Wien Malerei.

Längerfristige Arbeitsaufenthalte und Performances absolvierte er in Grossbritanien, Italien, Frankreich,Australien, Neuseeland, USA, Indonesien, Brasilien, Japan, Portugal und Südindien. 

zeichnung der technik des löcher stopfens

Berufsbild Künstler:in:  Bernhard Cella

Berufsbild Künstler:in: Bernhard Cella

Freitag, 2. Dezember 2022
17.45 – 19.45


Bernhard Cella (*1969) ist Künstler, Kurator und Verleger. In seiner Arbeit beschäftigt er sich wiederholt mit dem Thema des Publizierens und der Verhandlung von Kunst und Sprache im spezifischen Raum des Buches. Sein Langzeitprojekt „Salon für Kunstbuch“ – ein Unternehmen als Kunstwerk – steht exemplarisch für seine wissenschaftstheoretische und publizistische Praxis, die performative Settings, Ausstellungen und Diskursformate verbindet und die Rahmenbedingungen untersucht, innerhalb derer Künstlerbücher konzipiert, hergestellt und vertrieben werden. Sein Archiv „Salon für Kunstbuch“ umfasst derzeit rund 30.000 Titel aus allen künstlerischen Sparten und ist in diese Form einzigartig in Europa.

Er studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Erich Wonder und an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg bei Franz E. Walther. Seine jüngsten Arbeiten waren im Warehouse 421, Abu Dhabi, MMAG Foundation, Amman, CIC Cairo (2020), Beirut Art Center (2019), Museum Santa Monica, Barcelona (2015), Casa Bosques, Guadalajara, der Kiesler Stiftung Wien in Hamburger Kunstverein (2014), im MAK, Wien (2013), Belvedere 21, Wien (2011).

zeichnung der technik des löcher stopfens
Berufsbild Künstler:in: Gudrun Lenk-Wane

Berufsbild Künstler:in:
Gudrun Lenk-Wane

19. Oktober um 17:45

In der ersten Einheit der Lehrveranstaltung Berufsbild KünstlerIn, die von Ula Schneider geleitet wird, ist die bildende Künstlerin Gudrun Lenk-Wane zu Gast.

Gudrun Lenk-Wane
Geboren 1967 in Villach. Ist Autodidaktin. Lebt und arbeitet in Wien, seit 1996 freischaffend als bildende Künstlerin sowie Bühnen- und Kostümbildnerin.
Ihre Objekte und Installationen beschäftigen sich mit der Zerstörung der Natur und deren Rückwirkungen auf den menschlichen Körper; mit hierarchischen Strukturen; mit Migration; mit den Lebensrealitäten als Frau.
Sie arbeitet mit unterschiedlichen, bereits verwendeten Materialien, aktuell mit übriggebliebenen Textilien und Gegenständen aus Kunststoff; Plastikverpackungen und Holz.

Berufsbild Künstler:in Moya Hoke

Berufsbild Künstler:in Moya Hoke

15. Juni um 18.30 Uhr

Moya Hoke im Gespräch mit Katharina Bruckner

Moya Hoke untersucht sozial- und konsumkritischen Themen unserer materiellen Kultur, und setzt diese an der Schnittstelle von Design, Kunst und Handwerk um.
Sie absolvierte die Ausbildung zur Modistin an der Modeschule der Stadt Wien im Schloss Hetzendorf, und schloss ihr Studium an der Universität für angewandte Kunst ab.
Ihre Arbeiten wurden national und international u. a. im MAK – Museum für angewandte Kunst Wien (AUT), Triennale Mailand (IT), Austrian Cultural Forum New York (USA) ausgestellt.
Sie erhielt 2014 das START-Stipendium für Architektur und Design des bmukk. Sie war beteiligt an Projekten in London und Kyoto. Seit 2016 lehrt sie als Assistenzprofessorin an der New Design University St.Pölten (NDU), und schreibt zurzeit an ihrer Dissertation.
Moya Hoke lebt und arbeitet in Wien.

What works magazin 0004

What works magazin 0004

What works. Technik in der Kunst
Magazin 0004 der kunstschule.wien 2022

Still, dezent (ja fast scheu) erscheint das umfangreiche Magazin 0004 im Mai 2022.

Keine Party, Kein Release – ein stiller Post, der trällert: Das Magazin 0004 ist erschienen – und es ist großartig!

Die maßgeblich Beteiligten sind im Magazin ersichtlich.

Zu finden sei es im Internet, so sagt man.

Bitte, schauen Sie! Sonst glauben Sie es mir nicht!