Altes Eisen neu instand gesetzt

Altes Eisen neu instand gesetzt

Am Montag dieser Woche ging ein Traum in Erfüllung: Barbara Eder durfte bei der Montage ihres Comic-Automaten dabei sein. Der Warenautomat wurde in den 1960ern von der „Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken“ produziert; im Herbst letzten Jahres konnten Barbara und ihre FreundInnen ihn nach mehrmonatigen Restaurationsarbeiten wieder in Betrieb nehmen.

Damit geht ein Projekt zu Ende, das ein halbes Jahr seiner Vollendung entgegenfieberte. Ziel dieser Instandsetzung ist die Verbreitung von Kunst im öffentlichen Raum, die neue Ware: Comics. Die bunten Heftchen, die über die zwölf Fächer des Automaten gegen Einwurf einer 2€-Münze angeboten werden, stammen von unterschiedlichen Comic-KünstlerInnen, das Sortiment wird regelmäßig aktualisiert – auf diesem Weg finden neue Geschichten zu ihren LeserInnen. Daran beteiligt sind auch der Comic-Verlag- und Vertrieb Takotoka und die kunstschule.wien, an deren Standort der schicke, rote Automat ab jetzt zu finden ist.

Berufsbild Künstler:in Lucas Schmid

Berufsbild Künstler:in Lucas Schmid

14. Februar 2022 um 17:45 Uhr

Moderation Ula Schneider

 

2021: Materialarchiv, Erstellung eines umfangreiches Archiv für Kunstschaffende.

2020: Magazin 16, Mitbegründung einer Gemeinschaftswerkstatt im 16. Bezirk in Wien

2019 – 2022 Technik für die Galerie Elisabeth und Klaus Thoman

2019: Extern als Ausstellungsgestalter im Kunstverein das weisse haus

2018: Assistenz Kunstverein das weisse haus, – Zuständig für Organisation, Budget-Kalkulationen, Presse, Grafik, technische Leitung

2017: Gründung Werkbuero – Kollektiv
Plattform für Kompetenzvermittlung, soll dazu dienen Kreativprozesse zu vereinfachen,
Schnittstellen für Künstler und Handwerker zu schaffen und Prozesswege zu verkürzen.

2016-2020: Ausstellungen im In – und Ausland, mitgewirkt in unterschiedlichen Bereichen

 

Lukas Schmid sitz auf seinem Werkstisch und blickt zur Decke

Lucas Schmid vom Werkbüro

Wer dreht an den Rädern im Orientungsjahr?

Wer dreht an den Rädern im Orientungsjahr?

Wir möchten hier gerne die neu gewählte Studierendenvertretung des Orientierungsjahres vorstellen. Dana und Stefanie können nun als Interessensvertretung die Anliegen und Wünsche der Studierenden des ersten und zweiten Semesters gegenüber den Lehrenden und der Leitung der Kunstschule Wien vertreten.

Dana Proetsch

Dana

Gruppe 2 und Gruppe B

Motto: Alles hat seine Zeit! 
Geboren: Ried im Innkreis (Oberösterreich)
Sternzeichen: Sammlerin – Mineralien und Steine, Bücher, Briefmarken, alles was im Dunkeln leuchtet
Aszendent: Nachteule – zwischen 20:00 und 5:00 früh funktioniert mein Hirn am Besten
Hauptberufe derzeit: Puppenspielerin (z.B. Original Wiener Praterkasperl), Schauspielerin (z.B. Theater Spielraum, Open House Theatre)
Interessantester Studentenjob: Telefonisch Geld eintreiben für eine Sexhotline 
Woran ich bisher gescheitert bin: Kellnern… Im Ernst: Absolut talentbefreit – beginnt beim 20 Minuten gezapften Bier und endet beim Trinkgeld für den Gast!
Lieblingsfarbe: blaugrau und glitzer
Lieblingssport: Äh… was bitte? 
Hobbies: Stricken, Zimmerpflanzen ohne Sonnenlicht halten (nicht absichtlich! Schwöre!), Sachbücher lesen 
Dinge über die ich nüchtern nicht rede: Misswahlen und ein Filmdreh in Mexiko 
Lieblingsessen: Brokkolipizza und ein kaltes (!) Bier 
Lieblingsgetränk: Kaffee, Soda, kaltes (!) Bier, Kaffee
Nemesis: Tequila mit Zimt und Orange, Nachos, PS4 
Sonst noch?  Ich hab ein kleines mobiles Kindertheater (“Die SandMädcheN”) mit dem ich durch Schulen und Kindergärten toure. Und: Meine Hände stecken unter anderem in der Fee Lila und Trixi der Tierpflegerin im TV (Kasperl und Leopold)

Stefanie Prandtstätter

Stefanie

Gruppe 2 und Gruppe A

Die gebürtige Mühlviertlerin ist gelernte Augenoptikerin und Hörakustikerin und arbeitet redaktionell im Lifestyle- und Fashion-Bereich.

Im digitalen Raum ist es ihr ein Anliegen, Kunst im redaktionellen Rahmen einen besonderen Platz zu geben und zu integrieren.

Als Wahlwienerin hat sie 2021 ihren Traum verwirklicht und absolviert aktuell eine Ausbildung an der kunstschule.wien. 

 

Foto Angelica Würzl

Berufsbild Künstler:in Anita Makris

Berufsbild Künstler:in Anita Makris

14. Dezember um 17:45 Uhr

Moderation Ula Schneider

 

Anita Makris war in England tätig als freischaffende Filmemacherin an Auftragsdokumentationen für
verschiedene kulturelle, karitative und öffentliche Stellen – in der Funktion als Konzeptautorin und Regisseurin, Kamera, Schnitt und Produktion (z.B: Royal Opera House, Hastings Borough Council).
Zusätzlich tätig als Leiterin von Videoworkhops an öffentlichen und privaten Schulen und diversen Ausbildungsstätten.
Seit 2015 wieder in Wien und tätig als freischaffende Filmemacherin mit Dokumentar– und Kurzfilmen.

Filmographie – Auswahl:
2022 VERFLUCHTE EWIGE JUGEND Kurzfilm, 30 min, Farbe, 2K –
in Vorbereitung
2018 LECHOVO Kinodokumentarfilm, 99min, Farbe, HD, Ö 2018
2009-2013 Kleine und größere Dokumentarfilme für Royal Opera House
und Glyndebourne Opera in London and East Sussex /England
LUDD AND ISIS – Gefilmte Opernaufführung, 125 min. Farbe /HD
1998 KLEINE TIERE, Kurzfim, 20min, Farbe, 16mm.
1995 TRANSIT Kurzfilm , 27min, Schwarzweiss, 16mm
1992 KPÖ – EIN PORTRÄT 35min, Farbe, Beta SP.
1990 I DON’T LIVE IN AUSTRIA, I LIVE IN THE LAGER, 36min,
Schwarzweiss, 16mm

 

Drieckige Skulptur aus Holz

Anita Makris

Berufsbild Künstler:in Kurt Neuhold

Berufsbild Künstler:in Kurt Neuhold

30. November um 17:45 Uhr

Moderation Eliane Huber-Irikawa

 

Kurt Neuhold ist diplomierter Sozialarbeiter und ist seit 1989 freischaffend als Kunstschaffender und freiberuflicher Kulturmanager im Bereich Kunst, Soziales und Projektentwicklung tätig.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind neben seiner eigenen künstlerischen Tätigkeit im Bereich Malerei, Zeichnung, Grafik, Skulptur, Fotografie vor allem die Konzeption und Durchführung von partizipativen Kunstaktionen und Kreativprojekten im sozialen Feld, die sich mit der Visualisierung und Veränderbarkeit von sozialen und kommunikativen Prozessen befassen.

Er war langjähriger Leiter der POOL7-Galerie. Sie wurde vom Verein Grüner Kreis als Ausstellungs- und Veranstaltungslokal von 2002 bis 2020 betrieben. In der Galerie wurden ca. 8 Ausstellungen pro Jahr, Wissenschaftsvorträge, Konzerte und Theateraufführungen präsentiert. POOL7 stand für Kunst und soziales Engagement, Information und Diskussion.

 

Drieckige Skulptur aus Holz

Kurt Neuhold

Berufsbild Künstler:in Nargess Khodabakhshi

Berufsbild Künstler:in Nargess Khodabakhshi

2. November um 18.00 Uhr

Moderation Eliane Huber-Irikawa

 

Nargess Khodabakhshi is an artist, researcher and university lecturer based in Vienna. She holds a Bachelor’s degree in Communication Design from the University of Tehran and a Master’s degree in Fine and Studio Arts from the Academy of Fine Arts Vienna. Currently, she is doing her PhD at the Institute for Education in the Arts, focusing on the History and Theory of Non-Western Fashions. Since 2016 she has been a lecturer in Fashion Theory (Academy of Fine Arts Vienna), Fashion History (The University of Arts and Industrial Design Linz) and Design Theory (University of the Arts Bremen & University of the Applied Arts Vienna). Additionally, she regularly holds courses and workshops in fine and studio arts and contributes to cultural projects promoting diversity and language work.

 

Portrait einer Frau mit langen dunklen Haaren