Orientierungsjahr
Das Orientierungsjahr ist die zweisemestrige Studieneingangsphase und endet nach dem 2. Semester mit der Übertrittsprüfung in den 2. Studienabschnitt. Es ist international vergleichbar mit dem Vorkurs (oder Propädeutikum) zu gestalterischen Berufen wie er in der Schweiz und in Deutschland angeboten wird und ist in Österreich der einzige systematische und breit angelegte, offene Zugang zu Berufen im Feld Kunst und Kultur.
Das Orientierungsjahr bietet einen vollkommen offenen Einstieg in den Studiengang ab dem vollendeten 16. Lebensjahr. (2 Semester zu je 24 Semesterwochenstunden)
Im 1. Semester erhält der/die Studierende durch turnusmäßig zu besuchende Workshops Einblick in alle Studienschwerpunkte, erarbeitet sich theoretische Grundlagen und erweitert sein/ihr Wissen und Reflexionsvermögen in allgemeinen kunst- und kulturrelevanten Belangen (Kunst- und Kulturgeschichte). Die Einführungsworkshops werden in folgenden Studienrichtungen angeboten: Bildhauerei, Comic, Malerei & Prozess, Grafik Design, Druckgraphik, Animation und Experimentalfilm, Keramik, Design und Raum. Das 1. Semester des Orientierungsjahrs bietet Basiswissen und Techniken in den angebotenen Studienschwerpunkten und dient der individuellen Festlegung des weiteren Studienverlaufes und der Wahl eines Studienschwerpunktes, der im 2. Semester in der Praxis der Werkstätte erprobt wird. Die Entscheidung für jeweils zwei der angebotenen Fachbereiche erfolgt am Ende des ersten Semesters.
Im zweiten Semester beginnt der intensive Werkstättenunterricht in den gewählten Studienrichtungen und die Vorbereitung auf die kommissionelle Begutachtung des Portfolios zum Übertritt in den zweiten Studienabschnitt.
Diese grundlegende Orientierung soll helfen, die persönliche Eignung für ein Kunststudium im gewählten Fachbereich einzuschätzen und den Kontakt zwischen den einzelnen Abteilungen zu intensivieren.