Berufsbild Künstler*in: Das Weisse Haus

Berufsbild Künstler*in: Das Weisse Haus

Treffpunkt  mit Ula Schneider am 17. April um 17.45 Uhr

im Weissen Haus in der Hegelgasse 14, 1010 Wien

Kuratorin Ralitsa Petkova wird durch die aktuelle Ausstellung LEAP YEAR führen wird und auch auf die Institution WEISSES HAUS eingehen.

Ausstellungsansicht in einem Kellerartigen weissem Raum mit Monitor an der Wand, einem Podest und einer kleinem Holzverschlag

DAS WEISSE HAUS, 2007 mitbegründet und bis 2023 von Alexandra Grausam geleitet, ist eine einzigartige, selbstorganisierte Kunstinstitution in Österreich, dessen Hauptaufgabe darin besteht, als Bindeglied zwischen aufstrebenden und professionellen Kunstszenen Wiens, verschiedenen Gemeinschaften, dem Publikum, sowie zwischen internationalen und lokalen Künstler:innen und Kunstexpert:innen zu dienen.
Zu den integralen Bestandteilen des Vereins gehören der physische Ausstellungsraum in der Hegelgasse 14 in Wien, das umfangreiche Studio- und Residency-Programm STUDIO DAS WEISSE HAUS, sowie die Online-Plattform dwhx. Geleitet von BLOCKFREI Collective seit 2024 und mit der Unterstützung des engagierten Teams, arbeitet DAS WEISSE HAUS daran, einen dynamischen, experimentellen und inklusiven Raum zu schaffen, in dem vielfältige Stimmen durch Kunst zusammenkommen, um systemische Barrieren zu hinterfragen und abzubauen sowie für eine gerechte Repräsentation und wirtschaftliche Gerechtigkeit einzutreten.
Die Ausstellung mit dem Titel Leap Year leitet die neue Ära von DAS WEISSE HAUS unter der Leitung von BLOCKFREI Collective ein. Die Tatsache, dass 2024 ein Schaltjahr ist, dient als Ausgangspunkt für die Erkundung der Unaufhörlichkeit und Zirkularität des Wandels sowie der Möglichkeiten der Neuerfindung in diesen prekären Zeiten. Könnte das Schaltjahr eine Fortsetzung, Erweiterung und Transformation durch einen Sprung nach vorne nahelegen? Oder ist der eine zusätzliche Tag eine Störung, eine Gelegenheit, sich neu zu kalibrieren, oder eine Notwendigkeit für die Kontinuität selbst?

Ralitsa Petkova (Sofia, Bulgarien/Wien, Österreich) studiert kuratorische Theorie und Praxis an der Schnittstelle zur Kunstvermittlung an der Universität für angewandte Kunst Wien und ist seit 2022 Teil von DAS WEISSE HAUS Team, wo sie zuständig für Administration, Kommunikation und Vermittlung ist. Sie sieht DAS WEISSE HAUS als den richtigen Ort, an dem man mit gesellschaftlichen Themen, hegemonialen Strukturen und deren Alternativen sowie mit den Normen der Kunst experimentieren kann.

Berufsbild Künstler*in: Florian Nitsch

Berufsbild Künstler*in: Florian Nitsch

Porträtfoto von Florian Nitsch vor dunklem Hintergrund

Foto Ferhat Portakal

Berufsbild am 15.3.2024
von 18-20 Uhr

Moderation: Eliane Huber-Irikawa

Kunstschule Wien, Liebknechtgasse 32, 1160

Geboren 1984 in Wels, Österreich, arbeitet und lebt in Wien. Fokus auf Text, Bild, Installation und Performance mit konzeptuellem Ansatz. Studierte bei Ashley Hans Scheirl und Gunter Damisch an der Akademie der Bildenden Künste Wien sowie Kunstgeschichte und Architektur in Wien und Barcelona. Ausstellungen, Performances und Residencies in Europa, NYC und Taipeh. 2018-2019 einjähriger Aufenthalt in Brüssel. Seit 2018 audiovisuelle Performances mit Musiker:innen. 2019 BKA Startstipendium und Hubert von Goisern Kulturpreis.

 

Berufsbild Künstler*in: Hartwig Knack

Berufsbild Künstler*in: Hartwig Knack

Berufsbild am 24.1.2024
von 18-20 Uhr

Moderation: Katharina Bruckner

Kunstschule Wien, Liebknechtgasse 32, 1160

Geboren 1964 in Kamen, Deutschland. Lebt seit 1993 in Österreich. Studierte Kunstgeschichte, Kunst, Europäische Ethnologie und
Kulturwissenschaften an den Universitäten Marburg/Lahn und Wien. Postgraduales Studium Museums- und Ausstellungswesen am IKW Institut für Kulturwissenschaft Wien. 1994-2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Edgar Ende Stiftung, München. 2002-2009 Leitung von AIR
artist-in-residence Niederösterreich, künstlerischer Leiter der Factory und Kurator der Kunsthalle Krems. Seither selbstständig tätig als
Kunsthistoriker, Referent, Kurator, Autor und Herausgeber.

Berufsbild Künstler*in: Gerlinde Thuma

Berufsbild Künstler*in: Gerlinde Thuma

Mittwoch 10. Jänner 2024
18:00 – 20:00
Moderation Eliane Huber-Irikawa

Kunstschule Wien, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien

Gerlinde Thuma absolvierte ihre Ausbildung an der Universität für angewandte Kunst bei Maria Lassnig.

Seither Malerei, Graphik, Skulptur, Environment, Bühnenbild, Ausstellungen, Projekte, Symposien im In- und Ausland. Mehrere Preise. Ausstellungsorganisation im Kunstraum Arcade Mödling. Vizepräsidentin Dokumentationszentrum für Moderne Kunst NÖ. Mitglied ASIFA Austria, IG Bildende Kunst, Künstlerhaus Wien.

Berufsbild Künstler*in Vasja Nagy

Berufsbild Künstler*in Vasja Nagy

Mittwoch 22. November 2023
18:00 – 20:00

Kunstschule Wien, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien

 

Vasja Nagy-Hofbauer
independent curator and critic of visual arts

Graduated in History of art at the Faculty of Arts (University of Ljubljana, Slovenia). Since 1997 he is active as a curator in the field of contemporary visual arts. In the years between 2001 and 2008 employed as Curator for Contemporary Art in Obalne galerije Piran (museum of modern and contemporary art), Slovenia and from 2004 to 2006 involved in gallery Galerija Zapor in Koper, Slovenia in position of Art Director and Curator of exhibitions. In the years 2019-2021 was Art Director of the Festival of Photography Maribor, Slovenia. Since 1999 regularly publishes articles on contemporary visual arts. His theoretical and practical interests are mostly inclined towards photography and curatorial practices. One of his most prominent projects is curatorial intervention Art in a Suitcase he started in 2010 and still goes on. In 2006 he received The photographic exhibition of the year reward for curating the exhibition Intimno/Intimate. He is a member of Slovene Association of Art Critics (Ljubljana, Slovenia).

Photo: Ernest Ženko