Unter Kunstverdacht !

Unter Kunstverdacht stehen folgende Diplomand*innen

Bernhard Cociancig, Ingeborg Doppler, Johannes Doppler, Vanessa Kronjäger, Christine Mayerhofer, Emilia Prodinger, Sarah Schuchter, Johannes Seyfried und Zsuzsanna Vecsei

Gesucht werden die Diplomwerke!
Sichtbar ab 30. Juni 2018! SAFE THE DATE !!!
Grafik Design:
Julia Kieslinger und Kenan Sutkovic

TYPO POP TYPO UP TYPO

TYPO POP TYPO UP TYPO

POP-UP Exhibition – TYPO
Dienstag, 12.6.2018
von 18:15 bis 19:15
Kunstapotheke
Sandleitengasse 49

Student*innen das Oreintierungsjahres präsentieren Arbeiten aus der Lehrveranstaltung ‚Schrift und Kommunikation‘.
Die LV ‚Schrift und Kommunikation‘ beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit dem Phänomen Schrift und Zeichen im Kunstkontext.

In diesem Schuljahr erweiterte sich die Lehrveranstaltung um ein Ausstellungsprojekt:
35 Studierende konzipierten in Eigenregie die Ausstellung mit dem Schwerpunkt experimentelle Typografie in den Räumlichkeiten der Kunstapotheke.

Das praxisbezogene Projekt beinhaltete sowohl die Auswahl der zu präsentierenden Arbeiten als auch Organisation, Ausstellungsbeschriftung, Werbemaßnahmen in Form von Flyern und Plakaten, Ausstellungsbetreuung und Auf- und Abbau der Ausstellung.

Die Anzahl und die Unterschiedlichkeit der Exponate unterstützte die Entscheidung für eine Salonhängung, die es einerseits ermöglichte auf engem Raum viele Arbeiten zu präsentieren, andererseits die einzelnen Arbeiten zu einem homogenen Gesamtwerk zu verbinden.
Für viele der Studierenden war dies die erste öffentliche Ausstellung. Bewusst wurde auf eine Kuratierung verzichtet und die Verantwortung für eine reflektierte Auswahl der Arbeiten den Studierenden selbst überlassen.
Die eigenen Arbeiten im Umfeld anderer Ausstellungstücke zu sehen und das Feedback der Besucher*innen war für die meisten eine neue, wichtige Erfahrung, die häufig dazu führte, Inhalte und Arbeitsmethoden noch einmal kritisch zu hinterfragen.

Anhand dieser Ausstellung konnten die Studierenden ihre Kompetenzen im teamorientierten Handeln unter Beweis stellen, lernten die Besonderheiten von Organisation und Ablauf einer Ausstellung kennen und sammelten praxisbezogene Erfahrungswerte für künftige Herangehensweisen im Kunstbetrieb.

Teilnehmende Künstler*innen

Diego Avantaggiato, Leona Bereits, Patrick Braun, Katherin Cantos, Alice Cimador, Mehrdad Darafshi, Vani Eden, Philomena Fischer, Edona Hani, Philipp Hatzis, Jana Jelinek, Adrian Kaleta, Maximilian Kaufmann, Maria Klackl, Theresa Knyrim, Clara Koch, Celina Krivanek, Anna Landerl-Morawietz, Barbara Lapsys, Stephanie Loisel, Julia Macho, Judith Nebelsieck, Anastassya Redko, Anna-Maria Stabentheiner, Annunziata Süss, Artina Tabrizi, Aleksandra Tadic, Jasmin Thurzo, Eva Torkar, Chineye Udeani, Katrin Ullmann, Julia Wieser, Ulla Wurm, Michael Zutz

Raummalerei vorab

Im Wintersemester 2017/18 sollten die Studierenden des dritten Jahrgangs „Malerei und Prozess“ spezielle Raumkonzepte entwickeln, die sich mit Fragen der Wechselwirkung von Individuum und malerischen Raum beschäftigen. Es entstanden kleine Modelle. Sehen Sie hier Schnappschüsse der Arbeiten von Zsuzsi Vecsei, Ingeborg Doppler, Christine Mayerhofer und Bernhard Cociancig.
Im Sommersemester widmeten sie sich der bevorstehenden Abschlußarbeiten.

Und Anfang Juli werden ihre Dipomarbeiten bewertet werden. Wir dürfen gespannt sein! Und wir informieren weiter!

Art & Democracy Symposion

Das Symposium setzt sich angesichts aktueller politischer Entwicklungen, die von Populismus und Marktförmigkeit bestimmt sind, mit den Zusammenhängen zwischen Demokratie und Kunst auseinander. Fimemacher*innen, Designer*innen, Künstler*innen und Theoretiker*innen sprechen über kritische Geschichtsarbeit, neue Formen der Zusammenarbeit zwischen sozialem, politischem und ökologischem Aktivismus, Bewegungen für denationalisierte Staatsbürger*innenschaft und soziale Gerechtigkeit.

8. JUNI 2018 I 15.00–20:30
Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für das künstlerische Lehramt, Karl-Schweighofer-Gasse 3, 1070 Wien
15:00 I Elke Krasny + Hansel Sato: Introduction
Rajkamal Kahlon: Hyperempathy: On History, Archives and Trauma
16.00 I Mojca Puncer: Artistic Participation and the Failure of Democracy: The Case of Slovenia
17.30 I Henriëtte Waal: Living with Rising Water
19.00 I Screenings Oliver Ressler + Christina Werner

9. JUNI 2018 I 15.00–21:00
SOHO in Ottakring I Sandleiten Hof, Kunstschule Wien (Kunstapotheke), Liebknechtgasse 30, 1160 Wien
15.00 I Hansel Sato + Ula Schneider: Jenseits des Unbehagens. Vom Arbeiten an der Gemeinschaft
15.30 I Sophie Lgg Lingg + Lena Fritsch: Transversale Versammlung: Eine öffentliche Ausstellungsreflexion
16.30 I Valerie Bosse, Benjamin Brommer, Stefanie Gersch, Simone Göstl, Sophie Hundbiss, Katrin Kreiner,Teresa Kurzbauer, Julia Lingl, Johannes Rips, Jakob Rockenschaub, Lisa Stum, Marie Willmann, Moritz Franzl: Art and Democracy in the Anthropocene
17.45 I Elke Krasny: Art + Democracy
19.00 I Maria do Mar Castro Varela : Poetry of Resistance
20.00 I Night Walk, Claudia Lomoschitz + Andrea Haas: Opake Räume