Corpus Delicti

Corpus Delicti

Exhibitprojekt von Raphael Aschaber in den Freiflächen!
Raphael Aschaber besucht im 4. Sem. die Kunstschule in den Werkstätten Design+Raum und Animation+Experimentalfilm.
In den Vitrinen an der Liebknechtgasse zeigt er die Arbeit CORPUS DELICTI.

Träumen mit offenen Augen

Träumen mit offenen Augen

vor wenigen Tagen ist in der Edition Sonnberg erschienen:

Evelyn Holloway,

Täumen mit offenen Augen. Essays (2025)

ISBN 978-3-9504320-9-1

136 Seiten, brosch., Format 20 x 12,5 cm, 14,00 Euro

Das Buch wird am 7. April in der Alten Schmiede (Schönlaterngasse 9, 1010 Wien) um 19:00 vorgestellt. Evelyn Holloway wird daraus vorlesen – Benedikt Pühretmayr wird im Gespräch mit der Autorin auf die Besonderheiten des Werkes hinweisen.  Ich lade Euch ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Der Eintritt ist frei und die Atmosphäre in der Alten Schmiede ist immer sehr anregend.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen!Herzliche Grüßen

Rainer Clauss

Edition Sonnberg

Die Schärfe des Augenblicks

Die Schärfe des Augenblicks

Eine herzliche Einladung zu unserer Ausstellung

DIE SCHÄRFE DES AUGENBLICKS
BETTINA SCHÜLKE | ELIANE HUBER IRIKAWA

Vernissage: Freitag 11.4.25 | 19 Uhr
Einführung mit Mag.a phil. Maria Christine Holter

Artist Talk: Freitag 18.4.25 | 18 Uhr

Finissage: Sonntag 27.4.25 | 14 – 18 Uhr

12. –  27. April 2025, Samstag und Sonntag 14 – 18 Uhr

Kunstwerkstatt • Albrechtsgasse 18 • 3430 Tulln
Zugang über die Donaulände • Freier Eintritt!

FLORIAN NITSCH – SCHAFFT LAND

FLORIAN NITSCH – SCHAFFT LAND

Florian Nitsch SCHAFFT LAND, Foto Christian Ecker

Finissage mit Artist Talk

Talk Partner: Marc Michael Moser
Fr 28.3.25 | 18 Uhr

EBORAN
RAUM FÜR KUNST
IGNAZ-HARRER-STRASSE 38
5020 SALZBURG
EBORAN-GALERIE.NET
Florian Nitsch zeichnet, schreibt, skizziert und konzipiert ortsspezifisch, kollaborativ und digital auf dem iPad, sowohl während seiner audiovisuellen Performances als auch in der Vorbereitung zu diesen in seinem Studio. Aus diesen inhaltlich und politisch aufgeladenen Aktionen entstehen durch Screenshots digitale Bilder.

Bestimmte dieser Bilder wählt Florian Nitsch nach formalen Kriterien aus und bearbeitet sie digital. Anschließend werden sie mit Walze, Siebdruck und Pinsel auf Leinwand übertragen, wobei der Fokus auf Formen und Farben liegt.

Der inhaltliche Kontext der Performance lässt sich in der fertigen Malerei nicht mehr eindeutig nachvollziehen, bleibt jedoch emotional spürbar. Genau das entspricht der Intention von Florian Nitsch.

Florian Nitsch SCHAFFT LAND, Foto Christian Ecker

Überwindung: Luise Wascher

Überwindung: Luise Wascher

Luise Wascher studiert seit 2023 an der kunstschule.wien Bildhauerei und Druckgrafik. In den letzten 12 Monaten habe ich mich mit dem Thema Überwindung, bzw. damit, meine Innere Welt sichtbar zu machen, beschäftigt. Im Frühjahr 2024 entstanden drei Selbstporträts die Äußeres und Inneres sichtbar machen. Eines der Selbstporträts ist in der Portalvitrine zu sehen. Zwei weitere Arbeiten beschäftigen sich mit Papierschöpfen und den Farben Rot und Blau in spielerischer Weise.

Berufsbild Künstler*in: Stefan Malicky

Berufsbild Künstler*in: Stefan Malicky

Dienstag 20. März 2025
ab 18:15

Moderation Ula Schneider

im Kunstlabor in den SOHO Studios
im Rahmen der Ausstellung
„Momentaufnahme“
Liebknechtgasse 32, 1160 Wien

Stefan Malicky ist 1971 in Klagenfurt geboren worden und ist in Lunz am See in Niederösterreich aufgewachsen. Ab 1990 ist der Aufenthaltsort mit diversen Unterbrechungen Wien; Reisen unter anderem 2000 nach Kuba oder 2003 – 2004 für 10 Monate nach Frankreich und Spanien. Ab 2009 erfolgte die Beschäftigung mit Analogfilm. Ab 2010 Mitglied der IG Bildende Kunst und Arbeit von 2010 – 2013 in einem Atelier der Stadt Wien.

Ab 2010 erscheinen regelmäßig Beiträge in der Zeitschrift „Prolog, Heft für Zeichnung und Text“ und 2013 fand die erste Lesung von eigenen Texten bei der Vernissage der Ausstellung „Power den Eichhørnchen“ im Usedomer Kunstverein statt.

2017 Aufenthalt in Indonesien anlässlich eines dreimonatigen Stipendiums des BKA in Yogyakarta. Ab 2019 Mitglied im Fotolabor Lumen X und 2022 Anerkennungspreis beim Alfred Schmeller Award waren weiter Stationen auf seiner Karriere.

Flora + Martin Szurcsik-Nimmervoll