7 künstlerische Positionen in 7 Millionen Farben

7 künstlerische Positionen in 7 Millionen Farben

Einladung zur Ausstellung

Mathias Fellner
Cosima Glehr
Barbara Oberhofer
Yuma Oberraufner
Hannah Pagliarucci
Miriam Renner
Wolf Sailer

7 künstlerische Positionen
7 Millionen Farben

Eröffnung 25. 3. 2022  von  18-24 h

Galerietag 26. 3. 2022 von 15-21 Uhr
Matinée 27. 3. 2022 von 11-15 Uhr

Dessous Artspace
Geblergasse 101, 1170 Wien

Sieben Schülerinnen und Schüler aus dem 2. Studienjahr der Kunstschule Wien laden zur Eröffnung ihrer Ausstellung ein.
Mit dem Titel „7 künstlerische Positionen in 7 Millionen Farben“ dürfen wir uns auf eine bunte Sammlung farbenfroher Werke freuen, welche ab 25.03.2022 im Dessous Artspace, Geblergasse 101 zu sehen sind.

Werft auch einen Blick auf das gelungene Programmblatt für mehr Informationen.

Textplakat prequels
Textplakat prequels
BeST 2022

BeST 2022

Auch dieses Jahr freuen wir uns auf der BeST präsent zu sein!

3. bis 6. März in der Wiener Stadthalle von 9-18 Uhr, Eintritt frei!

Von Donnerstag, 3. März, bis Sonntag, 6. März, lädt die BeSt³ – Österreichs größte Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung – alle Bildungsinteressierten ein, sich umfassend zu informieren. Veranstalter der Messe sind das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS).
Zugang

Es gibt an allen vier Messetagen Zutrittskontrollen nach der 3G-Regel. Im gesamten Messebereich der BeSt³ Wien 2022 besteht durchgehend FFP2-Maskenpflicht sowie ein allgemeines Konsumationsverbot. Weitere Infos dazu finden Sie auf der Website unter Sicherheit.

Es ist KEINE Registrierung notwendig!

Freiflächen in den Vitrinen: Barbara Oberhofer

Freiflächen in den Vitrinen: Barbara Oberhofer

Netzwerk

Barbara Oberhofer

Freiflächen in den Vitrinen
Ecke Sandleitengasse/Liebknechtgasse
Februar 2022

1. Teil einer zweiteiligen Ausstellungsserie

 

Ein erstes Netzwerk. Menschen, die uns nahestehen. Menschen, die für uns wichtig sind.
Sie fördern uns. Sie fordern uns.
Manchmal zerbröselt ein Netzwerk. Es knittert. Ereignisse hinterlassen Löcher.
An frei gewordene Stellen treten andere, manchmal auch bloß Platzhalter. Doch nichts kann Zerschlagenes ersetzen.
Mitunter ist das auch gut so. Dann bleibt eine Stelle frei.
Das eröffnet Raum für Neues.

Netzwerk, 2022
5 Linoldrucke, FO, EO, FO, HO und US in ihren 20-ern
Folienballons, geplotteter Textauszug (unvollständig)

 

 

Barbara Oberhofer

ist freiberuflich in der Rechtsberatung tätig und studiert zusätzlich seit Oktober 2020 an der kunstschule.wien Bildhauerei und Druckgrafik mit Abstechern in die Malerei.

www.barbaraoberhofer.at
@babsoberhofer

 

Soho Studios / Altes Kino: Prequels

Soho Studios / Altes Kino: Prequels

Einladung zur Ausstellung

Julia Auly, Johanna Löffl, Ina Nenning, Natalie Sandner, Laura Wegscheider

PREQUELS

was uns prägt – was wichtig war, bevor wir es bemerken konnten
wohin der blick erträglich wird, sobald wir sagen können:
daran ist jetzt nichts mehr zu machen
das vorher nachher formulieren

Vernissage 28. 2. 2022  von  18-22 h
+ Getränke und Snacks gegen freie Spende +

ÖFFNUNGSZEITEN 29. 2. – 10. 3. von  17-20 h

FINISSAGE 11. 3. 2022  von  18-22h

Soho Studios Altes Kino Sandleiten
Liebknechtgasse 32, 1160 Wien

Wir freuen uns auf den Besuch!

Die fünf Künstlerinnen setzen sich über unterschiedliche Medien und Ausdrucksformen mit dem Thema Erinnerungen auseinander.

Miteinander verwoben bilden die individuellen Vergangenheiten in der geteilten Gegenwart etwas Neues und Ganzes. Bezugnehmend auf die Raumgeschichte des alten Kinos Sandleiten, machen es sich die Künstlerinnen zur Aufgabe, ihren eigenen persönlichen „Film“ zu zeigen und den Betrachter*innen Vergangenes in Heutiges zu projizieren.

Textplakat prequels
Altes Eisen neu instand gesetzt

Altes Eisen neu instand gesetzt

Am Montag dieser Woche ging ein Traum in Erfüllung: Barbara Eder durfte bei der Montage ihres Comic-Automaten dabei sein. Der Warenautomat wurde in den 1960ern von der „Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken“ produziert; im Herbst letzten Jahres konnten Barbara und ihre FreundInnen ihn nach mehrmonatigen Restaurationsarbeiten wieder in Betrieb nehmen.

Damit geht ein Projekt zu Ende, das ein halbes Jahr seiner Vollendung entgegenfieberte. Ziel dieser Instandsetzung ist die Verbreitung von Kunst im öffentlichen Raum, die neue Ware: Comics. Die bunten Heftchen, die über die zwölf Fächer des Automaten gegen Einwurf einer 2€-Münze angeboten werden, stammen von unterschiedlichen Comic-KünstlerInnen, das Sortiment wird regelmäßig aktualisiert – auf diesem Weg finden neue Geschichten zu ihren LeserInnen. Daran beteiligt sind auch der Comic-Verlag- und Vertrieb Takotoka und die kunstschule.wien, an deren Standort der schicke, rote Automat ab jetzt zu finden ist.

Berufsbild Künstler:in Lucas Schmid

Berufsbild Künstler:in Lucas Schmid

14. Februar 2022 um 17:45 Uhr

Moderation Ula Schneider

 

2021: Materialarchiv, Erstellung eines umfangreiches Archiv für Kunstschaffende.

2020: Magazin 16, Mitbegründung einer Gemeinschaftswerkstatt im 16. Bezirk in Wien

2019 – 2022 Technik für die Galerie Elisabeth und Klaus Thoman

2019: Extern als Ausstellungsgestalter im Kunstverein das weisse haus

2018: Assistenz Kunstverein das weisse haus, – Zuständig für Organisation, Budget-Kalkulationen, Presse, Grafik, technische Leitung

2017: Gründung Werkbuero – Kollektiv
Plattform für Kompetenzvermittlung, soll dazu dienen Kreativprozesse zu vereinfachen,
Schnittstellen für Künstler und Handwerker zu schaffen und Prozesswege zu verkürzen.

2016-2020: Ausstellungen im In – und Ausland, mitgewirkt in unterschiedlichen Bereichen

 

Lukas Schmid sitz auf seinem Werkstisch und blickt zur Decke

Lucas Schmid vom Werkbüro