Ausgezeichnetes Diplom von Nadja Ruiner

Ausgezeichnetes Diplom von Nadja Ruiner

„Ghost Crimes“ ist ein paranormaler Krimi-Manga, welcher in Südkoreas Hauptstadt Seoul spielt. Die Hauptfigur ist Schamanin und wurde mit der besonderen Gabe Geister zu sehen geboren. Nachdem ihre Eltern ermordet wurden, entschließt sie sich Polizistin zu werden und mithilfe ihrer Gabe Fälle zu lösen. Nur der Mordfall ihrer Eltern bleibt weiterhin ungelöst. Wird sie den Mörder finden?

Die Jurymitglieder (externes Jurymitglied war Fanni Futterknecht) lobten die Arbeit als großartige Präsentation, sehr gut recherchiert, Aufarbeiten von Stereotypen in der Comic Kultur.

Ausgezeichnetes Diplom von Lucia Buchberger

Ausgezeichnetes Diplom von Lucia Buchberger

Die Arbeit „Kathedrale“ zeigt einen sakral anmutenden Raum geschaffen aus billigem Plastikmaterial und profanen Bildmotiven. Es wird untersucht, ob sich trotz der weltlichen Voraussetzungen eine sakrale Atmosphäre schaffen lässt. Ein kritischer Blick auf zu hinterfragende Themen, wie Kirche, Macht und Heiligkeit ist gegenwärtig. Es wird übertrieben wiederrum vereinfacht, idealisiert und verändert. Kontraste und vor allem deren paradoxe Koexistenz werden sichtbar gemacht.

Die Jurymitglieder (externes Jurymitglied war Fanni Futterknecht) lobten die Arbeit als originell, konzeptionell durchdacht, kritisch und trotzdem mit Humor.

Freiflächen in den Vitrinen: Mathias Fellner

Freiflächen in den Vitrinen: Mathias Fellner

To Everything there is a Season

Mathias Fellner

Freiflächen in den Vitrinen
Ecke Sandleitengasse/Liebknechtgasse
Sept/Oktober ’21
Täglich 0-24 Uhr!

„In den 4 Objekten befasse ich mich mit jeweils einem Aspekt von dem ich glaube, dass er in jedem Menschenleben Relevanz hat und eine Erfahrung darstellt, die jeder von uns einmal oder auch öfter durchlebt hat. In einer modellartigen Darstellung bleibe ich bewusst auf einer allgemeinen Ebene – das Fehlen einer Erzählung soll die Betrachter*innen dazu animieren, auf selbst Erlebtes zurück zu greifen und eigene Geschichte(n) im Kontext zur Thematik aufleben zu lassen.

Der Ausstellungstitel ist dem Pop-Klassiker Turn! Turn! Turn! von The Byrds (ursprünglich von Pete Seeger) entlehnt, in dem die schönen aber auch schmerzhaften Momente eines Lebens aufgelistet werden.“

 

 

Mathias Fellner

lebt und arbeitet als freischaffender Grafiker in Wien und studiert zur Zeit an der kunstschule.wien Bildhauerei und Druckgrafik.

mathias.fellner@chello.at
Instagram: @mathias_fellner

Berufsbild Künstler:in Raimund Pleschberger

Berufsbild Künstler:in Raimund Pleschberger

23. Sept. um 18.30 Uhr

Moderation Eliane Huber-Irikawa

 

Raimund Pleschberger
arbeitet vorwiegend mit den Mitteln der Bildhauerei und Fotografie. Projektbezogen immer wieder an der Schnittstelle bildende Kunst-Musik-Theater. Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste Wien und Fotografie an der Universität für angewandte Kunst, Wien

 

Drieckige Skulptur aus Holz

Raimund Pleschberger – “Trans” 2020