Seven Days, Seven Poems

Seven Days, Seven Poems

Daniel Böswirth präsentiert Lyrik und Drucke im öffentlichen Raum:
„Seven Days, Seven Poems“
am Sa, 14.8. um 19 Uhr unter den Arkaden der SOHO Studios und in den Vitrinen der Kunstschule Wien, Liebknechtg. 30+32 und Sandleitengasse 49 im 16. Bezirk.
Ein Projekt im Rahmen von „Eine Stadt schreibt Gedichte“!
Corona und die Generalpause

Corona und die Generalpause

Am Mittwoch, den 30. Juni 2021 um 19:00 findet die
Präsentation des Buches „Corona und die Generalpause statt, und zwar in der „Kunstapotheke“ Liebknechtgasse 30, 1160 Wien.
Musikalisch wird Richard Weihs den Abend begleiten.

36 Autor*nnen und Künstler*nnen haben mitgewirkt, darunter Eliane Huber-Irikawa, Ulla Wurm und Vani Eden von der Kunstschule.

Bitte anmelden wer kommen möchte.
Die Funken sprühen in vielen Farben in ­verschiedene Richtungen. Dieses Buch ist ­Anregung zum produktiven und kreativen ­Umgang mit der Krise, die uns zur Zeit in Atem hält.

ISBN 9783950432053
Erscheinungsdatum 26.11.2020
Umfang 208 Seiten
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Format Buch
Verlag Edition Sonnberg
Herausgegeben von Rainer Clauss

… und was wurde aus … [Folge 026] … Ines Kaufmann?

… und was wurde aus … [Folge 026] … Ines Kaufmann?

PLAYGROUND

Ines Kaufmann

Exhibition 10.06- 26.06.2021

FIRST SOLO SHOW by Ines Kaufmann !

aa collections

Reindorfgasse 9/2/R01 A-1150 Wien

A show about the game, the players and new grounds. Expressive joyful and strong, as a person and in her artwork you can feel the power of the future generation!

Don´t miss this special moment in art history!

Weisse Keramikfische in der Wiese
Weisse Keramikfische in der Wiese

Ines Kaufmann, geboren 1966 in Kärnten, studiert derzeit an der Akadmie der bildenden Künste in Wien in der Klasse von Daniel Richter „erweiterter malerischer Raum“.

2019 hatte Ines Kaufmann die Kunstschule Wien mit ihrem Diplomprojekt „Produkt Mensch“ abgeschlossen.

Berufsbild Künstler:in Fanni Futterknecht

Berufsbild Künstler:in Fanni Futterknecht

22. Juni 2021 um 18 Uhr

Videoaufzeichnung! Moderation Eliane Huber-Irikawa Fanni Futterknecht studierte Freie Mediengestaltung, Kontextuelle Malerei und Video an der Gerrit Rietveld Akademie Amsterdam und an der Akademie der Bildenden Künste Wien und befasste sich danach mit live Performance im Rahmen des Programmes Essai des CNDC in Angers Frankreich. 
Ihre Arbeiten positionieren sich medienübergreifend zwischen Video, Performance und Installation.
Porträt einer Frau
Kunst Parken

Kunst Parken

Die Ausstellung KUNST PARKEN ist im Vorfeld des Symposiums „UNSEEN PROFIT Potenziale von Leerstandsaktivierung“ (am 16.+17.6. in der Garage Grande) entstanden.
Die Idee der „parkenden Kunst“ hinterfragt dabei die (Zwischen-)Nutzung von öffentlichem Raum. Mit unterschiedlichsten Zugängen zu Materialien und Dimensionen zeigen KünstlerInnen auf einer Parketage Möglichkeiten der Bespielung.

Fotos: Ula Schneider

Flyer: Mathias Fellner

Wir bitten alle Interessierten, eine(n)
der TeilnehmerInnen bzgl. Terminvereinbarung
anzusprechen!

Mathias Fellner studiert Bildhauerei und Druckgrafik an der kunstschule.wien. In der Installation DNA WIEN setzt er sich mit dem „Verschwinden“ von Gründerzeithäusern, wie sie beispielsweise auch rund um die Garage Grande zu finden sind, auseinander und thematisiert die damit einhergehende Veränderung des Stadtbildes in diesen Vierteln. Auch die Serie HÖHENSTRASSE befasst sich mit einem historischen Projekt Wiener Stadtplanung.

Lemuz Graffiti & Malerei

Barbara Oberhofer nutzt seit Jahren Worte als ihr „Werkzeug“. Seit Herbst 2020 beobachtet Barbara Oberhofer jedoch mit Erstaunen, welche Werksprache ihre Hände auszubereiten vermögen. Jene wählen eine andere Sprache, erlauben andere Geschichten, berühren andere Sinne. So erschließt sich eine neue Welt, wird sichtbar, druckbar, gestaltbar. Oberhofer studiert zuzeit Bildhauerei und Druckgrafik an der kunstschule.wien.

Halina Rahdjian ist eine aus Wien stammende Künstlerin und studiert zurzeit an der Wiener Kunstschule Animation / ExperimantalFilm und Druckgrafik.

Miriam Renner studiert an der kunstschule.wien Grafikdesign und Druckgrafik. Ihre Ideen und Konzepte entstehen meist intuitiv, deswegen nutzt sie je nach Gefühl unterschiedlichste Medien und Techniken für ihre Kunst, um sich uneingeschränkt ausdrücken zu können. Dabei beschäftigen sie oft Themen wie die Natur, der weibliche Körper, das Mystische bzw. das Surreale, Farbstimmungen und Formen.

Natalie Sandner
ich hätte euch hier
prätentiöses geschwafel
anbieten können

Laura Wegscheider Malerin Vergolderin Druckgrafikerin

Felix Wittibschlager
Alles Liebe, Felix.
In friedlicher Provokation.

… und was wurde aus … [Folge 025] … Birgit Weinstabl?

… und was wurde aus … [Folge 025] … Birgit Weinstabl?

Arbeit in Auslage (Textbild)

wo: Werkstatt Babsie Daum
1020, Stuwerstraße 24 / Ecke Molkereistraße

Sechs Vitrinen in der Hausfassade bilden die Struktur für eine Fensterausstellung, die täglich und nächtlich gesehen werden kann.

Ab 20. Juni zeigt Birgit Weinstabl unter dem Titel „Für die Fisch“ Arbeiten zu dem brisanten Thema „Ist denn alles Kunst?“

„Braucht man das? Oder ist Kunst eh nur für die Fisch?“

 

Weisse Keramikfische in der Wiese

 

Birgit Weinstabl absolvierte 2012 das Diplom an der Wiener Kunstschule. Sie studierte Malerei und prozessorientierte Kunstformen bei Gerlinde Thuma und Babsi Daum, sowie Keramik und Produktdesign bei Hermann Seiser