Berufsbild Künstler:in Peter Fritzenwallner

Berufsbild Künstler:in Peter Fritzenwallner

2. Juni 2021 um 18 Uhr

Kunstapotheke, Liebknechtgasse 30, 1160 Wien
Moderation Eliane Huber-Irikawa

 

Der Künstler Peter Fritzenwallner arbeitet seit 15 Jahren in den verschiedensten Medien: Malerei, Skulptur, Erzählung, Video und meistens als zentrales Medium: die Performance.
Oft sind die Ideen des Künstlers in ihrer Struktur sehr erzählerisch. Die Ideen für die skulpturalen Ideen resultieren wiederum aus den Erzählungen heraus, umgekehrt können wiederum durch Arbeitserfahrungen mit dem Material im Atelier auch die Erzählungen wieder sich verändern.

 

 

Porträt einer Frau

Foto Peter Fritzenwallner

Ordinary Creatures

Ordinary Creatures

Filmtipp ORDINARY CREATURES

Da ist viel kunstschule.wien drin: Regisseur Thomas Marschall ist Ex-kunstschule.wien-Student, Mathias Fellner (Title- und Creditsdesign, Plakatgestaltung) besucht gerade das OJ.

Ordinary Creatures

Ein Film von Thomas Marschall
Österreich, 2020, Spielfilm, 75 min, eOF + dUT

„Keep your eyes on the road, your hands upon the wheel“, diesen Ratschlag von Jim Morrison
hätten Martha und Alex beherzigen sollen – doch auf ihrer Fahrt durch eine idyllische Landschaft
sind sie vor allem mit sich selbst beschäftigt. Erst als das reale Leben in Gestalt eines Hundes
und seines grimmigen Besitzers in ihre kleine, selbstbezogene Welt einbricht, kommen die Dinge
in Gang – mehr, als den beiden lieb ist. Ein hintergründiges Roadmovie voller saftiger Überraschungen.

Ab 21. Mai läuft der Film in folgenden Kinos:

Stadtkino Wien

KIZ Royal Graz

Cinematograph Innsbruck

Programmkino Wels

Filmstudio Villach

 

PIKT 27 Jahre damals und heute

PIKT 27 Jahre damals und heute

Ausstellung 15. Mai 15-19 h
SOHO STUDIOS

Wir trafen uns vor 27 Jahren auf der „Angewandten“ und waren sehr aktiv mit PIKT Kunst & Therapie in Niederösterreich und Wien. In der Ausstellung zeigen wir Presseartikeln, Fotografien, Plakate von damals – Erinnerungsstücke.  Neben den Erinnerungsstücken werden auch aktuelle Arbeiten und künstlerische Positionen präsentiert. Es ist die erste gemeinsame Ausstellung nach 27 Jahren!

EIne Kooperation mit den SOHO STUDIOS – kunstschule.wien und Kurt Neuhold.
Ursula Bast, Theresa Gschwandtner, Lizzy Mayrl, Christiane Spatt, Johanna Tatzgern, Ursula Tscherne, Romana Weilguni.

Eröffnung: Samstag, 15. Mai 2021, 15 – 19 Uhr

Ausstellungsdauer bis 12. September 2021

SOHO STUDIOS – kunstschule.wien, Liebknechtgasse 32, Sandleitenhof, 1160 Wien

Öffnungszeiten: Sonntag, 16. Mai 2021, 16.00 – 19.00 Uhr

Infos zu weiteren Öffnungstagen und Anmeldung bitte unter
pikt21@outlook.com oder telefonisch unter 06607731434

Im Sommer findet ein zusätzliches Rahmenprogramm statt. Der genaue Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben!

 

PIKT — Projekte in Kunst & Therapie
1993 begegneten einander acht Künsterinnen an der Hochschule für Angewandte Kunst (heute Universität für angewandte Kunst) während der Gastprofessur von Karl-Heinz Menzen. Angeregt von dessen Vorlesungen und Seminaren über Kunsttherapie gründeten sie 1994 den Verein PIKT (Verein zur Förderung von Projekten in Kunst und Therapie) und realisierten in den darauffolgenden Jahren gemeinsam eine große Anzahl an geförderten künstlerischen und kunsttherapeutischen Projekten in Wien und Niederösterreich um dann wieder, jede für sich, eigene Wege zu gehen. Ein zeitlicher Bogen von Beginn der Gründung des Vereines 1994 bis zum Jahr 2021 spiegelt sich in der aktuellen Ausstellung. Für den Ausstellungsbesuch gelten die aktuellen Covid19 Verordnungen!
freiflächen in den Vitrinen: Natalie Sandner

freiflächen in den Vitrinen: Natalie Sandner

What Had Our Mothers Been Doing

Natalie Sandner

Zu sehen bis Juli 2021
Zur Ausstellung: What Had Our Mothers Been Doing ist ein Zitat aus Virginia Woolfs ‚A Room of One’s Own‘, das fast 100 Jahre nach seiner Veröffentlichung erschreckend genau formuliert, was die Bedingungen für künstlerische Tätigkeit sind und inwiefern diese für Frauen erschwert sind.
Textteile aus dem Buch sind im Kreuzstichverfahren gestickt, eine Technik, die mir von der Mutter meiner Mutter beigebracht wurde. Die Bewertung ihrer Arbeit war im häuslichen Kontext fernab vom ‚Kunstdiskurs‘; zugleich erleben die selben Techniken heute eine Renaissance (Stichwort ‚Neobiedermeier‘).
Nous verarbeitet Daten der Statistik Austria über die Wohnverhältnisse in Österreich und bildet ab, wie wir im Lockdown zurückgeworfen sind auf unsere ‚Haushalte‘ – zwar durchsichtig (‚vernetzt‘), aber abgekapselt voneinander.
The Swan and Nipple Pub ist im Lockdown aus Kartons entstanden, die das Onlineshopping uns ins Haus bringt, und erinnert als privater Abklatsch an Räume, die einst öffentlich waren (Pub steht immerhin für ‚public house‘).
Zeichnen ist politisch

Zeichnen ist politisch

In dieser Ausstellungsreihe Kooperiert die Kunstschule Wien & SOHO in Ottakring mit der Akademie für bildende Künste (Institut für künstlerisches Lehramt – Veronika Dirnhofer, Elke Krasny und Ruby Jana Sircar).

Am 8. Mai findet in kleinstem Rahmen nach Voranmeldung die erste Veranstaltung statt, nachdem der 1. Termin Lockdown bedingt verschoben werden musste.

Die Reihe findet im Alten Kino, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien statt.