Die Kunstapotheke

Es ist soweit! Wir freuen uns so sehr, nun unsere neuen Räumlichkeiten in der KUNSTAPOTHEKE beziehen zu können! In einer Rekordzeit wurde die Apotheke frisch renoviert und adaptiert. Die neuen Räume sollen Studierende und  Lehrende zu kreativen Höchstleistungen führen!

Wir danken alle Eliane Huber-Irikawa für Ihr Durchhaltevermögen und Ihren Mut!
Die letzten Wochen waren nicht einfach für sie! Aber sie hat an ihre Vision geglaubt und alle letzendlich davon überzeugt und das Unmögliche möglich gemacht. Aber auch jenen, die ihr tatkräftig zur Seite gestanden haben, sei an dieser Stelle für ihren Einsatz gedankt.

Der Einsatz hat etwas ganz Besonderes hervorgebracht: An der Ecke des Sandleitenhofes gelgen, soll die Kunstapotheke ab nun ein Medikament erzeugen, welches das Gemeinwohl stärken und verändern kann. Ist es eine Tinktur, eine Pille oder eine Salbe? Wir des in Tropfenform eingenommen oder genügt eine halbe Tablette?
Wir wissen es noch nicht, aber es ist anzunehmen, das „Kunst“ als pharmazeutisches oder auch homöopathisches Produkt wirken kann wie kein anderes Produkt. Arbeiten wir an einer verbesserten Rezeptur. Arbeiten wir als Gemeinschaft mit allem Elan  – wie Eliane –  daran!

Die Direktion

Berufsbild Künstler*in mit Dr. Tom Waibel

Do, 11. Januar 2018, 19.00

Depot Breite Gasse 3, 1070 Wien

Berufsbild KünstlerIn mit Dr. Tom Waibel

“you can’t be neutral on a movin’ train”
kinoki mikrokino #228

Seit über 25 Jahren stellt kinoki politische Dokumentarfilme zur Debatte und arbeitet am kritischen Verständnis der filmischen Konstruktion von Wirklichkeit. Die Euphorie der historischen Anfänge, als das Kinoki-Kollektiv im Zuge der Sowjet-Revolution die Sterne mit ihren Projektoren blenden wollte, hat im Lauf der Zeit einem politischen Pragmatismus Platz gemacht. Damit bringt kinoki ein Jahrhundert Euphorie und ein Vierteljahrhundert Pragmatismus in die Debatte ein, um erneut die Frage zu stellen: „Was tun?“

Tina Leisch, Elisabeth Streit, Tom Waibel, Kinoki

Ein Abend mit Bildbeispielen aus der Kinoki-Geschichte und mit Überraschungsgästen.

chrismas wish

TRAGEN 2017
Lena Luschnig (3. Semester)

Wir wünschen allen Freunden und Freundinnen der kunstschule wien ein solidarisches, friedliches und fremdenfreundliches Weihnachtsfest und viel Kraft für die Anstrengungen, welche in den nächsten Jahren auf uns zu kommen werden!

18.12.2017 TagX

People Who Came To Power

Freitag, 1. Dezember, 19.00
People Who Came To Power

Screening and talk

Incident in the Museum begins with everyday scenes from a historical museum in Kyiv framed by a visit by Vladimir Putin’s confessor Father Artemiy Vladinirov. People Who Came To Power traces the gradual slide of a society into war. Landslide documents a group of artists and activists working together to transform part of the city, often in conflict with their neighbors.

Incident in the Museum (UKR 2013), R: Oleksiy Radynski, 8 min., OmeU
People Who Came To Power
(UKR 2014), R: Oleksiy Radynski, 18 min., OmeU
Landslide
(UKR 2016), R: Oleksiy Radynski, 26 min., OmeU 

Oleksiy Radynski, film maker, writer, Kyiv/Ukraine
Moderation: Tom Waibel, philosopher, art theorist, Vienna

In cooperation with The Kyiv International – Kyiv Biennial 2017, Kyiv, October 20 – November 26, 2017

-- 
Depot
Breitegasse 3
A-1070 Wien
tel. +43 (0) 699 13 53 77 10
www.depot.or.at

Zeitgleiche Räume

Gerlinde Thuma, Direktorin der kunstschule wien und Lehrende (Werkstätte Malerei und Prozess, Grundlagen des Zeichnens I und II), zeigt Arbeiten zum Thema „Zeitgleiche Räume“

Eröffnung Mi 22. Nov. 19.00 Uhr

Begrüßung: Georg Folian, Sponsor des Kunstprojekts Serendipity
Zur Ausstellung: Christine Janicek, Kuratorin
Eröffnung: Andreas J. Obrecht, Soziologe und Schriftsteller

23. November 2017 – 25. Jänner 2018

Kunstraum Nestroyhof
Netroyplatz 1, 1020 Wien
www.kunstraum-nestroyhof.at

 

Arbeitsplätze in Keramikatelier

Die Kunstschule Wien bietet in ihrer Keramikwerkstätte Arbeitsplätze für KeramikerInnen und solche, die es werden wollen.
Das Angebot umfasst einen Abendkurs von 2,5 Stunden pro Woche mit Clemens Kristen und die Ateliernutzung an unterrichtsfreien Zeiten. (Tage ohne Werkstättenunterricht, Abende und an Samstagen und Sonntagen zum selbständigen Arbeiten)
Abendkurs inkl. Atelierplatz 250.- Euro pro Monat, dazu kommen Brenn- und Materialkosten nach Bedarf.
Voraussichtlich kann der Keramikkurs mit Clemens Kristen immer am Mittwoch von 19.00 – 21.30 Uhr stattfinden. (Andere Terminwünsche sind möglich)
Ab Januar soll es ein ähnliches Angebot im Bereich Druckgrafik geben, das ebenfalls einen Abendkurs und die Ateliernutzung an unterrichtsfreien Zeiten umfasst.

→ Download PDF

Kontakt unter office@kunstschule.wien
phone 0043 677 61602640